Energiepolitik und Regulatorik
auf Energiewende ausrichten
Wir bringen die Sicht der neuen Energiewirtschaft in die Politik: In unseren Stellungnahmen begleiten wir aktuelle Gesetzesvorhaben und Konsultationen. Mit unseren Positionspapieren setzen wir neue Impulse für eine marktliche Energiewende. Unser Ziel: eine flexibilisierte, digitale und dekarbonisierte Energiewelt.
Gastbeiträge, Interviews und Leitfänden finden Sie unter Veröffentlichungen.
- Stellungnahme zur MiSpeL-Festlegung und Appell an Verteilnetzbetreiber- Der von der Bundesnetzagentur vorgelegte Entwurf der MiSpeL-Festlegung gestaltet die vom Bundestag mit dem „Stromspitzengesetz“ Anfang 2025 beschlossenen neuen Optionen… Mehr erfahren- Stellungnahme: Novelle des Energiewirtschaftsrechts- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften (Drucksache… Mehr erfahren- Kostenabschätzung für die Umlage des zentralen Kapazitätsmarkts auf Basis von BMWK-Analyse und Monitoringbericht- Die deutsche Energiepolitik ist von einer kontroversen Debatte über Kapazitätsmechanismen geprägt. Zwar gilt der Ausbau gesicherter Leistung als notwendig, wie… Mehr erfahren- Positionspapier: Flexibilität, Digitalisierung und Wettbewerb- Berlin, August 2025. Die Energiewende ist in Deutschland ein gesamtgesellschaftliches und technologisches Transformationsprojekt, das nur gelingen kann, wenn die zentralen… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Solarparks mit Speichern brauchen ein Update der kommunalen Beteiligung- Berlin, September 2025: Die Beteiligung von Kommunen und Bürgern an Erneuerbare-Energien-Projekten ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und den… Mehr erfahren- Stellungnahme: Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten für 2026- Berlin, 22. August 2025: Die Senkung der Übertragungsnetzentgelte ist grundsätzlichhilfreich, um die Elektrifizierung und damit die Dekarbonisierung voranzubringen. Allerdings sollten… Mehr erfahren- Stellungnahme zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes- Stellungnahme zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes Mehr erfahren- Stellungnahme – Novelle des Energiewirtschaftsrechts- Referentenentwurf zum Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich, zur Änderung energierechtlicher Vorschriften sowie zur rechtsförmlichen Bereinigung des Energiewirtschaftsrechts vom… Mehr erfahren- Positionspapier: Wettbewerb als Treiber der Digitalisierung: Wie die Situation von wMSB verbessert werden kann- Berlin, Juni 2025. Wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) sind zentrale Treiber der Digitalisierung und der Energiewende in Deutschland. Sie ermöglichen einen zügigen… Mehr erfahren- EuGH-Urteil gefährdet dezentrale Energieversorgung- Das Voraburteil des Europäischen Gerichtshofs zur Kundenanlagen könnte für einen massiven Bürokratiezuwachs sorgen, da es die deutsche Kundenanlage für europarechtswidrig… Mehr erfahren- bne-Positionspapier zur Wärmewende in der kommenden Legislaturperiode- Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende, der Verringerung der Importabhängigkeit von Erdgas und Erdöl sowie des Klimaschutzes in… Mehr erfahren- Stellungnahme: Systementwicklungsstrategie- Stellungnahme des bne zum Eckpunktepapier der BNetzA zur Fortentwicklung der Industrienetzentgelte im Elektrizitiätsbereich Mehr erfahren- bne-Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025- Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) stellt in seinem Eckpunktepapier für die Bundestagswahl 2025 zentrale Vorschläge vor, die diese Vision… Mehr erfahren
- EuGH-Urteil zur Kundenanlage: Rechtsunsicherheit bremst dezentrale Versorgung- Der EuGH hat zu einem Vorabentscheidungsersuchen des BGH (EnVR 83/20) entschieden, dass die Regelungen zur Kundenanlage in § 3 Nr.… Mehr erfahren- bne kritisiert Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes- Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert den Entwurf zum zukünftigen Strommarkt im aktuellen Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG). Aus Sicht des… Mehr erfahren- Ergänzungen im EnWG, EEG und MsbG: Digitalisierung steckt im Bürokratie- und Kostensumpf, im EEG gute und vereinfachende Regelungen- Die aktuell durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegten Ergänzungen des EnWG und des EEG sind zum Teil sehr zu begrüßen. Hingegen… Mehr erfahren- bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge- Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr… Mehr erfahren- Stellungnahme: Eckpunktepapier zu Industrienetzentgelten- Stellungnahme des bne zum Eckpunktepapier der BNetzA zur Fortentwicklung der Industrienetzentgelte im Elektrizitiätsbereich Mehr erfahren- Stellungnahme zum Optionenpapier des BMWK „Strommarktdesign der Zukunft“- Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme und… Mehr erfahren- Stellungnahme: Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme- Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme und… Mehr erfahren- Stellungnahme: Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB)- Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung Mehr erfahren- Stellungnahme: TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024- Die CO2-Bepreisung ist das zentrale Instrument für eine erfolgreiche Energiewende und zum Erreichen der Klimaziele. Im Hinblick auf die sich… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Zugang zur Direktvermarktung für Kleinanlagen beschleunigen- Der bne zeigt im folgenden Papier Vorschläge auf für eine massengeschäftsfähige Direktvermarktung von kleinen EEG-Anlagen durch Rechte, Fristen und Pönalen… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen- Der bne zeigt im folgenden Papier auf, welche Möglichkeiten bidirektionales Laden bietet und was regulatorisch vom Gesetzgeber anzupassen ist. Mehr erfahren- Stellungnahme: Regelungsentwürfe zur Beschleunigung von Netzanschlüssen- Stellungnahme des bne zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht Mehr erfahren- Stellungnahme zum Strom- und Energiesteuerrecht- Stellungnahme des bne zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht Mehr erfahren- Stellungnahme: Photovoltaik-Paket- Stellungnahme des bne zum Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (20/8657, A-Drs. 20(25)593) Mehr erfahren- Stellungnahme: Entwurf StromGVV und GasGVV- Stellungnahme zur Verordnung zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung und der Gasgrundversorgungsverordnung zur befristeten Verlängerung der Regelung zur Aussetzung der monatlichen Ratenzahlungsvereinbarungen… Mehr erfahren- Stellungnahme: Beschleunigungsgebiete bei Windenergie an Land und Solarenergie, RED III- Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie vom 02.04.2024 Mehr erfahren- Stellungnahme: Eckpunkte KANU 2.0- Stellungnahme zu den Eckpunkten der BNetzA zu den Abschreibungsmodalitäten für die Gasnetztransformation Mehr erfahren- Stellungnahme zur Stromspeicher-Strategie des BMWK- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Stellungnahme: Unverbindliche Netzanschlussauskunft und Reservierungsmechanismus für Netzkapazität- Stellungnahme zu Leitfragen für eine unverbindliche Netzanschlussauskunft, sowie zu den Eckpunkten des Umsetzungsvorschlags für einen Reservierungsmechanismus Mehr erfahren
- Stellungnahme: Grundbucheinsicht für Erneuerbare-Energien-Anlagen vereinfachen- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Stellungnahme zur Vereinheitlichung der technischen Anschlussbedingungen (TAB)- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Stellungnahme zum Photovoltaik-Paket I- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Stellungnahme zur Festlegung der Redispatchkosten- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Stellungnahme zur Preisbremsenverlängerungsverordnug- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Stellungnahme zur Entwicklung eines Wasserstoffnetzes- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Stellungnahme zur Technischen Richtlinie BSI RC TR-03109-5- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Gesetzesvorschlag und Kriterien-Papier: Extensive Agri-PV- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- Jahressteuergesetz: Hürdenabbau bei Solarparks und Großbatteriespeichern- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Impulspapier: Energy Sharing System- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Bundesförderung für effiziente Gebäude- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Eckpunktepapier Eigenkapitalzinssatz für Neuanlagen- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf KRITIS-DachG- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- § 14a EnWG: bne-Stellungnahmen zur zweiten Konsultationsrunde- Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Kommunale Wärmeplanung- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Mess- und Eichrecht- Stellungnahme des bne zum Dritten Gesetz zur Änderung des Mess- und Eichgesetzes und zur Vierten Verordnung zur Änderung der Mess-… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Solarpaket I- Stellungnahme des bne zum Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Kommunale Wärmeplanung- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze Mehr erfahren- bne-Impulspapier: Dezentrale PV-Vermarktung stärken- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Konsultation NEP Gas 2022-2032- Stellungnahme des bne zur Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des NEP Gas 2022-2032 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Rechtliche Maßnahmen für ein massentaugliches Zertifizierungsverfahren von Erzeugungsanlagen- bne-Stellungnahme zum massentauglichen Zertifizierungsverfahren von Erzeugungsanlagen Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Eckpunkte zum Strommarktdesign- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Entwurf zur Anpassung des EnWG an EU-Recht- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Fachkonzept Habitatpotenzialanalyse- Stellungnahme des bne zum Fachkonzept Habitatpotentialanalyse (HPA) zur Standardisierung der artenschutzfachrechtlichen Methode im Genehmigungs- und Planungsverfahren bei Windkraftanlagen Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz- Stellungnahme des bne zum BMWK-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zu den Eckpunkten der Windenergie-an-Land-Strategie- Stellungnahme zu den Eckpunkten der Windenergie-an-Land-Strategie vom 22.03.2023 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Netzorientierte Integration von steuerbaren Verbrauchs-einrichtungen- Stellungnahme des bne zu variablen Netzengelten Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Photovoltaik-Strategie- Stellungnahme zum Entwurf der Photovoltaik-Strategie des BMWK vom 10.03.2023 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: BNetzA-Festlegung "Anforderung an besondere Solaranlagen auf Grünland und wiederzuvernässenden Moorböden"- Stellungnahme zum Festlegungsentwurf der BNetzA vom 13.02.2023 sowie Kommentare zu besonderen Solaranlagen im EEG (Agri-PV, Moor-PV, etc.) Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Anpassungsnovelle StromPBG und EWPBG- Stellungnahme des bne zum Gesetzesentwurf des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes, des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Gesetze Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende – Kabinettsentwurf- Das Bundeskabinett hat am 11.01.2023 einen überarbeiteten Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) beschlossen. Der bne… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit PV-Anlagen- Stellungnahme des bne zum erläuternden Schreiben des BMF: Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen (§ 12 Absatz 3… Mehr erfahren- § 14a EnWG: bne-Konsultationsbeitrag zum Eckpunktepapier der BNetzA- Stellungnahme zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen (14a EnWG) - Konsultationsbeitrag des bne Mehr erfahren- § 14a EnWG: bne-Stellungnahme zum Eckpunktepapier der BNetzA- Stellungnahme zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen (14a EnWG) - Zusammenfassung des bne-Konsultationsbeitrags Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung- Stellungnahme des bne zum Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung II Mehr erfahren
- bne-Stellungnahme zum Gesetzentwurf einer Gaspreisbremse- Der bne nimmt Stellung zum Kabinettsentwurf für ein Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Strompreisbremse- Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf des BMWK für das Gesetz zur einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen Mehr erfahren- bne-Impulspapier: Stärkung der dezentralen Direktvermarktung- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Positionspapier zur Gaspreisbremse- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur befristeten Absenkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz- In Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die Preise für Erdgas stark angestiegen. Der Markt und entsprechende… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung- Stellungnahme des Sachverständigen Carsten Pfeiffer (bne) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes und anderer energiewirtschaftlicher Vorschriften Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zu Nachbesserungen an Gasbeschaffungsumlage- Vorschläge zur Anpassung der Gaspreisanpassungsverordnung Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur II- Der bne begrüßt die Initiative zum Hochlauf der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Allerdings lässt der Entwurf an vielen Stellen eine wettbewerbliche… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024- Mit dem vorliegenden Konzeptpapier zeigt die Bundesregierung erstmals auf, wie das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden soll, ab dem… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 RED II- Der bne begrüßt die Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben in Artikel 19 der RED II zur Einführung eines Herkunftsnachweisregisters für gasförmige… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Energiesicherungsgesetz (EnSiG) und Änderungsverordnung zur AVBFernwärmeV- Der bne begrüßt die Bemühungen, die Energiebranche zu stabilisieren und schlägt einige Ergänzungen vor. Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Windenergie-an-Land-Gesetz- Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vom 10.06.2022 (Formulierungshilfe) Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen- Stellungnahme zum Referentenentwurf zur ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Nachweis von elektrotechnischen Eigenschaften von Energieanlagen (NELEV) Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken- Stellungnahme zum Entwurf eines Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes des BMWK Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz- Stellungnahme des bne zum BMWK-Referentenentwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Bürokratie-Abbau für dezentrale Photovoltaik-Anlagen- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes- Der bne begrüßt den Referentenentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Der Einsatz von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen wird dadurch deutlich verbessert.… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Wie die große Wärmepumpen-Offensive gelingen kann- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum angemessenen finanziellen Ausgleich im Redispatch- Stellungnahme des bne zur Einleitung einer Konsultation wegen der Bestimmung des angemessenen finanziellen Ausgleichs nach § 13a Abs. 2 EnWG Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Hürdenabbau bei der Erbschaftssteuer bei PV-Freiflächenanlagen- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Aktives Repowering für Solarparks- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Novellierung des EnWG- Der Netzausbau läuft dem Bedarf seit Jahren hinterher. Damit Netzbetreiber endlich zum Dienstleister der Energiewende werden, braucht es stärkere Vereinheitlichungen… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum EEG-Referentenentwurf- EEG-Entwurf muss angesichts der neuen Realität nachgeschärft werden Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Gesetz zur Absenkung der EEG-Umlage- Der bne begrüßt die vorzeitige Absenkung der EEG-Umlage. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Preissenkung ist allerdings nicht nötig. Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Entwurf der Energiestrategie 2040 des Landes Brandenburg- Brandenburg bleibt Energieland – mit Wind- und Solarparks und Speichern Mehr erfahren
- bne-Stellungnahme zur Wasserstoffnetz-Entgeltverordnung- bne-Kommentar zum BMWi-Referentenwurf einer Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen (WasserstoffNEV) und zur Änderung der… Mehr erfahren- Smart-Meter-Gateways: bne signalisiert Zustimmung zu Technischer Richtlinie, fordert aber auch Anpassungen- bne-Stellungnahme zu den neuen BSI-Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems (TR-03109-1, Version 1.1) Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen- Die wichtigste Punkte: - Ein nichtdiskriminierender und marktbasierter Ansatz bei staatlichen Beihilfen erlaubt die Entwicklung von flexiblen Geschäftsmodellen. - Die… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Festlegung der Anforderungen für besondere Solaranlagen in der Innovationsausschreibung (InnAusV)- bne-Stellungnahme zur Konsultation der BNetzA vom 16. Juni 2021 zur Festlegung der an die besonderen Solaranlagen nach §15 Innovationsausschreibungsverordnung (InnAusV)… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: Umstellung von Wärme- und Kältenetzen auf erneuerbare Energien erfordert weitergehende Reformen- bne-Kommentar zum BMWi-Entwurf einer „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)“ vom 16.7.2021 Mehr erfahren- Smart-Meter-Gateways: bne kommentiert Stufenmodell 2.0 von BMWi und BSI- Der bne begrüßt das von BSI und BMWi vorgeschlagene Stufenmodell, sieht allerdings in vielen Punkten noch Nachbesserungsbedarf. Das Modell ist… Mehr erfahren- bne Stellungnahme zu Änderungen im Energiewirtschaftsrecht (Anhörung)- bne-Stellungnahme zur Anhörung des Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestags vom 07. Juni 2021 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zu grünem Wasserstoff, Agri-PV und Innovations-ausschreibungen- Kommentierung des bne zur Verordnung der Bundesregierung vom 19.5.2021 zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften… Mehr erfahren- bne fordert Modernisierung statt Flickwerk beim Messstellenbetriebsgesetz- bne-Kommentar zur geplanten Änderung des Messtellenbetriebsgesetzes (Artikel 10) im Gesetzentwurf der Bundesregierung (Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme: SMGW-Standardisierung schreitet voran, ist aber noch viel zu langsam- bne-Stellungnahme zum BSI-/BMWi-Entwurf „Technische Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende“ Mehr erfahren- bne fordert Nachbesserungen bei der EnWG-Novelle- bne-Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 10.2.2021 zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht Mehr erfahren- Digitale Messeinrichtungen: Spartenübergreifend abgestimmte Vorgaben statt Sonderlösungen für die Heizwärme- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze Mehr erfahren- Brennstoffemissionshandel: Präzise Ausnahmen statt großzügiger Entlastungen- bne-Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMU zur BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) Mehr erfahren- bne Stellungnahme zum EnWG-Änderungsgesetz- bne-Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMWi vom 22.1.2021 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze… Mehr erfahren- bne kommentiert Änderungen in der Kooperationsvereinbarung (KoV) Gas- bne-Stellungnahme zu den Konsultationsentwürfe der Gasnetzbetreiber zur KoV XII vom 21. Dezember 2020 Mehr erfahren- bne Stellungnahme zum Datenschutz bei Endgeräten im TTDSG- Anmerkungen des bne zum BMWi-Referentenwurf eines Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz- bne-Stellungnahme im Rahmen der Verbändeanhörung des BMWi zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und zur… Mehr erfahren
- bne-Vorschlag für marktwirtschaftliche Ausgestaltung einer Übergangsregelung für Windenergie-Bestandsanlagen (Ü20)- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Reformpapier – Energiewende entfesseln und entbürokratisieren- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf des EEG 2021- Position und Anpassungsvorschläge des bne zur Verbändeanhörung des BMWi zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer… Mehr erfahren- Mehr Klarheit, bessere Anpassungsfähigkeit und die richtigen Prioritäten bei der SMGW-Standardisierung- bne-Stellungnahme und Detailkommentierung zum Stufenmodell von BSI und BMWi zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende Mehr erfahren- Ohne passende Regulierung wird sich kein funktionsfähiger Wasserstoffmarkt entwickeln- bne-Stellungnahme zur Marktkonsultation der Bundesnetzagentur zur Regulierung von Wasserstoffnetzen Mehr erfahren- bne fordert Anpassung des Netzentwicklungsplan Gas an erhöhte Klimaziele- bne-Stellungnahme zur Konsultation der Bundesnetzagentur zum Entwurf des NEP 2020-2030 der FNB Gas vom 1. Juli 2020 Mehr erfahren- Stellungnahme zu BEHG-Durchführungsverordnungen- Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMU zu den Referentenentwürfen einer Durchführungsverordnung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHV) sowie einer Verordnung über die Emissionsberichterstattung nach… Mehr erfahren- bne-Positionspapier zur Weiterentwicklung des atmenden Deckels- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Positionspapier zur Verlängerung des Zahlungsmoratorium- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom- Der bne hat sich an der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom und zum Netznutzungsvertrag Elektromobilität beteiligt (BK6-20-160). Mehr erfahren- bne-Beitrag zur EU-Konsultation zur Renovierungswelle- Die Renovierungswelle ist eine der zentralen Maßnahmen des Green Deals und soll die bisherigen niedrigen Renovierungsrate in der EU erhöhen.… Mehr erfahren- Positionspapier “Erfolgreicher Aufbau von Ladeinfrastruktur”- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Positionspapier “Systemeffizienz ist das neue Paradigma”- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zu Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030- bne-Kommentar zum Konsultationsentwurf des FNB Gas vom 4. Mai 2020 Mehr erfahren- Stellungnahme zum BET-Gutachten: Flexibilisierung der Stromnachfrage – Marktwirtschaftliche Lösungen statt unangekündigte Netzeingriffe- Gemeinsames Stellungnahme des bne und des vzbv zum BET-Gutachten Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur langfristigen Renovierungsstrategie- bne-Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMWi zum Entwurf der langfristigen Renovierungsstrategie Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Konsultation der Festlegungen "REGENT 2021" und "AMELIE 2021"- bne-Stellungnahme zur Konsultation der Festlegungen "REGENT 2021" und "AMELIE 2021" Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung- bne-Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMWi zum Referentenentwurf der Verordnung zur Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung vom 14.05.2020 Mehr erfahren- Klima mit 1000 GW Sonnenkraft schützen- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Das bne-Quotenmodell für mehr Flexibilität im Verteilnetz- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes- bne-Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMU zum Referentenentwurf für das erste Gesetz zur Änderung des Brennstoff-emissionshandelsgesetzes (BEHG) Mehr erfahren- Stellungnahme zur Neuvergabe der 450 MHz Frequenznutzungsrechte- Stellungnahme des bne zu den Eckpunkten der Bundesnetzagentur zur Nutzung der Frequenzen im Bereich 450 MHz ab 2021 Mehr erfahren- Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge- bne-Stellungnahme zur Verbändekonsultation des Enwurfs des BMJV eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge Mehr erfahren- Stellungnahme zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG)- Stellungnahme des bne zur Verbändeanhörung des BMJV zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG) vom 14.01.2020 Mehr erfahren- Konsultationsbeitrag zum Änderungsvorschlag der ÜNB zur Börsenpreiskopplung- bne-Stellungnahme zu Änderungsvorschlag der ÜNB zur Börsenpreiskopplung (gemäß Art. 6 Abs. 3 i. V. m. Art. 18 Abs. 6 lit.… Mehr erfahren- bne-Kommentierung des Themenspezifischen Arbeitsdokuments (Smart Grid) des BSI- bne-Kommentierung der durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Verfügung gestellten Dokumente (Kontextdokument und Themenspezifisches Arbeitsdokument (Smart… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Kohleausstiegsgesetz- Kommentar des bne zur Verbändeanhörung des BMWi zum Kohleausstiegsgesetz vom 22.01.2020 Mehr erfahren- Netzausbauzuschüsse führen zu Wettbewerbsverzerrungen und höheren Kosten- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren
- bne-Positionspapier: Batteriespeicher als wichtiges Element der Energiewende- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- 25-Punkte-Programm für Photovoltaik- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Stellungnahme zur Konsultation der ÜNB zur Anpassung der Börsenpreiskopplung- bne-Stellungnahme zur Konsultation der Übertragungsnetzbetreiber zur Anpassung der Börsenpreiskopplung des Ausgleichsenergiepreises gemäß Art. 18 (6) lit. K) EB-VO Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Energieeffizienzstrategie 2050- bne-Position zum Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für eine Energie-effizienzstrategie 2050 der Bundesregierung (EffSTRA) vom 12.11.2019 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Verbändeanhörung des BMU zum Referentenentwurf für ein Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG)- Stellungnahme des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft zur Verbändeanhörung des BMU zum Referentenentwurf in der Fassung vom 19. Oktober 2019 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Bundes-Klimaschutzgesetz- Stellungnahme des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft zur Verbändeanhörung des BMU zum Referentenentwurf in der Fassung vom 4. Oktober 2019 Mehr erfahren- Sieben Punkte-Plan für ein besseres Mieterstromgesetz- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Eckpunktepapier: CO2-Steuerreform für mehr Klimaschutz- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Diskussionspapier der Branche zur Mieterstromförderung nach EEG 2017- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Strukturstärkungsgesetzes- Erhalt der Reviere als Energiestandorte – mit erneuerbaren Energien. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung bietet die Chance, Strukturwandel und Klimaschutz… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur BNetzA-Konsultation Festlegung Bilanzkreisausgleich- bne-Stellungnahme zu Kosultation der BNetzA-Festlegung zum Bilanzausgleich, zur Anpassung des 80%-Kriteriums in der Berechnungsmethode zur Bildung des Ausgleichsenergiepreises sowie zur… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Entwurf des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans- bne-Position zum Entwurf des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans im Rahmen der EU-Verordnung über das Governance-System der Energieunion und den… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Verordnung zu den Innovationsausschreibungen- bne-Position zum Referentenentwurf zu den Innovationsausschreibungen und zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher Verordnungen vom 25.6.2019 Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz 2019- Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) begrüßt den vorgelegten Gesetzentwurf als ersten Schritt in Richtung Sektorenkopplung. Mehr erfahren- NABEG-Novelle gefährdet Entflechtungsprinzip- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne kommentiert Themenliste zur KoV XI- Zeitnahe Bereitstellung der RLM-Allokationsdaten und deutliche Verbesserung der SLP-Prognosen der Netzbetreiber fordert der bne in seiner Stellungnahme zur Änderung der… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Verordnung zur Berechnung der Offshore-Netzumlage- Die Regelung der Anschlussbedingungen für Ladeeinrichtungen in der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) bietet zwar die Chance von mehr Rechtssicherheit und Planbarkeit für… Mehr erfahren
- Stellungnahme zu Transport- und Systemdienstleistungsentgelte im Gasfernleitungsnetz- bne-Kommentar zu den Festlegungsentwürfen REGENT-NCG/GP, AMELIE sowie BEATE 2.0 der Bundesnetzagentur vom 17.10.2018 zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 2017/460… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur BSI TR-03109-1, Anlage VII für Smart-Meter-Gateways- bne-Kommentar zum Entwurf (30.11.2018) einer neuen Anlage VII der Technischen Richtlinie TR-03109-1 des BSI zur Festlegung eines Interoperabilitätsmodells und funktionaler… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Fragebogen der Monopolkommission im Rahmen des Energiesondergutachtens- Die Monopolkommission hat in Vorbereitung ihres nächsten Sondergutachtens zur Wettbewerbsentwicklung auf den Energiemärkten gemäß § 62 EnWG um schriftliche Stellungnahmen… Mehr erfahren- bne-Diskussionspapier zur Öffnung des Messstellenbetriebsgesetzes für Innovationen- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Energiesammelgesetz- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Energiesammelgesetz Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Konsultation "Marktkommunikation 2020"- bne-Stellungnahme zur Konsultation der BNetzA zu weiteren möglichen Festlegungsinhalten im Rahmen der Konsultation „Marktkommunikation 2020“ Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Verlängerung der Übergangsfrist für DC-Ladestationen hinsichtlich des Mess- und Eichrechts- Brief des bne an das Bundeswirtschaftsministerium. das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum BMWi-Gutachten Netzentgeltsystematik- Der Verband nimmt Stellung zum BMWi-Gutachten „Optionen zur Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik für eine sichere, umweltverträgliche und kosteneffiziente Energiewende“ Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zu EEG- und EnWG-Änderungen im Energiesammelgesetz- bne-Kommentierung zur informellen Vorabbeteiligung der Länder und Verbände zu einzelnen energierechtlichen Regelungsentwürfen (EEG / KWKG/ EnWG) des BMWi Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Fortentwicklung Redispatch- bne-Stellungnahme zum Arbeitspapier des Bundeswirtschaftsministeriums zur Fortentwicklung des Redispatch Mehr erfahren- bne-Position zur ePrivacy-Verordnung- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- Stellungnahme zur Standardisierung der Kapazitätsprodukte- bne-Position zum Festlegungsverfahren der Bundesnetzagentur zur Standardisierung von Kapazitätsprodukten im Fernleitungsnetz („KASPAR“). Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Auswahl der Vergleichsparameter zum Effizienzvergleich- In seiner Stellungnahme kritisiert der bne, dass dem Kabel- und Leitungsbau im Effizienzvergleich weiterhin eine zu große Rolle eingeräumt werde. Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zu BEATE 2.0 und frühere Veröffentlichung verbindlicher Netzentgelte- bne-Kommentar zum Festlegungsentwurf „BEATE 2.0“ der Bundesnetzagentur zur Umrechnung von Jahresleistungspreisen in Entgelte für unterjährige Kapazitäten und sachgerechten Ermittlung der… Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Festlegungsverfahren BK9-18/607 („AMELIE“)- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Kapazitätsreserveverordnung- Der bne kritisiert unter anderem, dass die Ausschreibungsbedingungen auf alte Steinkohlekraftwerke zugeschnitten sind. Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Abgrenzung selbstverbrauchter Strommengen bei umlageprivilegierten Unternehmen- Der bne begrüßt diesen Vorschlag im Kern, sieht aber noch konkrete Probleme bei der Ausgestaltung. Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus- bne-Stellungnahme zum Festlegungsverfahren der BNetzA zur Änderung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve (BK6-18-019/BK6-18-020). Mehr erfahren- bne-Stellungnahme zur Kooperationsvereinbarung X: Lieferantenrahmenvertrag standardisieren!- Die vorgelegten Konsultationsentwürfe sind die 10. Änderungsfassung in zwölf Jahren Kooperationsvereinbarung (KoV). Ohne Frage haben sich die gesetzlichen und regulatorischen… Mehr erfahren