Pressemitteilungen

Lorem ipsum dolor sit amet conse

Et pellentesque velit ne

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Et pellentesque velit nec a quisque nulla. Vitae at praesent posuere integer adipiscing sem tempus. Aliquam malesuada tortor arcu et. Aliquam est magnis purus risus. Egestas lectus aliquet.

Gute Gründe für die Mitgliedschaft

Wir sind schnell und wir sind stark! Bei uns gibt es keine endlosen Diskussionsrunden. Wir vertreten nur die für die Energiewende notwendigen wettbewerblichen Geschäftsmodelle. Ohne überbordende Strukturen und lange Entscheidungswege konzentrieren wir uns auf das Wesentliche: unseren Mitgliedern zum Erfolg zu verhelfen.

Lorem integere se

Frank Brühning
Pressesprecher
© Enpal
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Statement zum Net-Zero Industry Act

Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesen
Dekarbonisierung, Pressemitteilungen

bne-Statement: Höherer CO2-Preis weist den Weg aus der Krise

Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt den Kabinettsbeschluss zum CO2-Preis in Wärme und Verkehr vom 20. Mai 2020
weiterlesen
Flexibilität, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere

Das bne-Quotenmodell für mehr Flexibilität im Verteilnetz

Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Solarparks

Blockade beenden, Solarpaket abschicken, Weg für PV freimachen

Die Hängepartie beim Solarpaket sorgt für Verzögerungen beim PV-Zubau, Planungsunsicherheit und Mehrkosten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) appelliert daher, das Solarpaket im März im Bundestag zu verabschieden.
weiterlesen
Digitalisierung, Netze, Pressemitteilungen

bne-Pressemitteilung: EnWG-Novelle – Schnellerer Netzausbau, aber neue Hürden für die Digitalisierung

Endspurt beim Energiewirtschaftsgesetz: Noch in dieser Woche soll die EnWG-Novelle im Bundestag verabschiedet werden. Gestern haben sich die Ampel-Koalitionäre auf weitere Änderungen geeinigt. Der bne begrüßt die Vereinfachungen…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Stellungnahme zur Verordnung zu den Innovationsausschreibungen

bne-Position zum Referentenentwurf zu den Innovationsausschreibungen und zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher Verordnungen vom 25.6.2019
weiterlesen
Netze, Pressemitteilungen

Gutachten zu Netzgebühren: Milliarden-Entlastungen für Verbraucher möglich – Netzausbau nicht gefährdet

Strom- und Gaskunden könnten in den kommenden Jahren rund sechs Milliarden Euro an Netzentgelten sparen. Denn laut einem am heutigen Dienstag veröffentlichten Gutachten sind die von der Bundesnetzagentur…
weiterlesen
Pressemitteilungen, Speicher

EEG: Potenziale von Speichern ausschöpfen

Der bne sieht durch die geplante Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Einsatz von Energiespeichern unnötig eingeschränkt. „Nach derzeitigem Stand haben Besitzer kleiner PV-Anlagen durch die dann fällige EEG-Umlage…
weiterlesen
© qualitystock via Canva.com
Netze, Pressemitteilungen

Kompetenztraining für Netzbetreiber

In den kommenden Jahren sind enorme Investitionen erforderlich, um die Stromnetze auszubauen und zu digitalisieren. Doch die Netzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich. Die BNetzA will das…
weiterlesen
Dekarbonisierung, Pressemitteilungen

Energiesteuersystem für "Brennstoffemissionshandel“ nutzen

bne zur Bundestagsdebatte über Gesetzentwurf der Bundesregierung zum nationalen Brennstoff-Emissionshandel
weiterlesen
© EnBW
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Solarparks

Studie: Solarparks positiv für️ Artenvielfalt

Wird auf ehemaligen Ackerflächen ein Solarpark errichtet, steigt die Anzahl und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren deutlich an. So konnten in PV-Freiflächenanlagen über 350 unterschiedliche Pflanzenarten und…
weiterlesen
© Enpal
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Statement zum Net-Zero Industry Act

Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesen
Pressemitteilungen

bne-Pressemitteilung – Bundesverband Neue Energiewirtschaft wählt neuen Vorstand

Gero Lücking, Dr. Tim Meyer, Sandra Trittin und Dr. Enno Wolf verstärken bne-Vorstand.
weiterlesen
Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Stellungnahme zu HOKOWÄ

Die Entgelte für die Nutzung von Ein- und Ausspeisepunkten im Fernleitungsnetz unterliegen starken Schwankungen. Der bne befürchtet, dass die bereits bestehende Planungsunsicherheit bei den Netzentgelten durch BEATE (Bepreisung…
weiterlesen
Flexibilität, Stellungnahmen & Positionspapiere

§ 14a EnWG: bne-Konsultationsbeitrag zum Eckpunktepapier der BNetzA

Stellungnahme zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen (14a EnWG) - Konsultationsbeitrag des bne
weiterlesen
Digitalisierung, Pressemitteilungen

bne-Pressemitteilung: Nach BSI-Rückzieher: Modernisierung statt Flickwerk beim Smart-Meter-Rollout

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Allgemeinverfügung für den Rollout von Smart-Meter Gateways kurz vor der heutigen Anhörung zurückgezogen. Eine Anpassung des Gesetzes zur…
weiterlesen
Stellungnahmen & Positionspapiere, Strommarkt

bne-Stellungnahme zur Kapazitätsreserveverordnung

bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Verordnung zur Regelung des Verfahrens der Beschaffung, des Einsatzes und der Abrechnung einer Kapazitätsreserve.
weiterlesen
Stellungnahmen & Positionspapiere, Strommarkt

Konsultationsbeitrag zum Änderungsvorschlag der ÜNB zur Börsenpreiskopplung

bne-Stellungnahme zu Änderungsvorschlag der ÜNB zur Börsenpreiskopplung (gemäß Art. 6 Abs. 3 i. V. m. Art. 18 Abs. 6 lit. k, Art. 55 der Verordnung (EU) 2017/2195 der…
weiterlesen
Stellungnahmen & Positionspapiere, Veröffentlichungen

Kostenabschätzung für die Umlage des zentralen Kapazitätsmarkts auf Basis von BMWK-Analyse und Monitoringbericht

Die deutsche Energiepolitik ist von einer kontroversen Debatte über Kapazitätsmechanismen geprägt. Zwar gilt der Ausbau gesicherter Leistung als notwendig, wie der aktuelle Versorgungssicherheits- und Monitoringbericht zeigen. Doch darüber…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Solarparks

Blockade beenden, Solarpaket abschicken, Weg für PV freimachen

Die Hängepartie beim Solarpaket sorgt für Verzögerungen beim PV-Zubau, Planungsunsicherheit und Mehrkosten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) appelliert daher, das Solarpaket im März im Bundestag zu verabschieden.
weiterlesen
© Gregor Fischer
Flexibilität, Netze, Pressemitteilungen

Endlich 14a: guter Auftakt der Bundesnetzagentur

Mit der Regelung zu § 14a gibt es ab Januar ein Notfallinstrument für Netzengpässe. Allerdings drohen den Verteilnetzbetreibern keine Sanktionen, wenn die Netze nicht bedarfsgerecht ausgebaut werden. Die…
weiterlesen
Energiewende vor Ort, Stellungnahmen & Positionspapiere

EuGH-Urteil zur Kundenanlage: Rechtsunsicherheit bremst dezentrale Versorgung

Der EuGH hat zu einem Vorabentscheidungsersuchen des BGH (EnVR 83/20) entschieden, dass die Regelungen zur Kundenanlage in § 3 Nr. 24a i. V. m. Nr. 16 EnWG nicht…
weiterlesen
© Enpal
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Statement zum Net-Zero Industry Act

Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesen
Digitalisierung, Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen, Strommarkt

bne-Pressemitteilung: Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien zukunftsfähig gestalten

Stellungnahme des bne zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energierechtlicher Vorschriften ("EEG 2021")
weiterlesen
Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere, Strommarkt, Wärmewende

bne-Eckpunktepapier: CO2-Steuerreform für mehr Klimaschutz

Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Wärmewende

Gebäudeenergiegesetz

Entwurf von BMWi und BMI
weiterlesen
© Thossaphol via Canva.com
Dekarbonisierung, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Stellungnahme zum Gesetzentwurf einer Gaspreisbremse

Der bne nimmt Stellung zum Kabinettsentwurf für ein Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Positionspapier zur Weiterentwicklung des atmenden Deckels

Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Energiewende vor Ort, Pressemitteilungen

bne: Fesseln beim Mieterstrom lösen

In einem gemeinsamen Appell sprechen sich der bne und weitere Verbände für Änderungen am Mieterstromgesetz aus.
weiterlesen
Solarparks

GEO-Tag der Natur: Artenzählungen zeigen Biodiversität in Solarparks

Solarparks können weitaus mehr als nachhaltige Energie zu produzieren. Das stellte der GEO-Tag der Natur 2021 eindrucksvoll unter Beweis. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und das GEO Magazin…
weiterlesen
© Zonk43 via commons.wikimedia.org
Dekarbonisierung, Pressemitteilungen

bne-Pressemitteilung: Gasumlage wird zur Belastungsprobe – bne kritisiert Bürokratie und fehlende Regelungen für Zahlungsausfälle

Die Gasbeschaffungsumlage wurde heute durch die Trading Hub Europe (THE) auf 2,419 ct/kWh festgesetzt. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) sieht die Bundesregierung hier auf dem falschen Weg.
weiterlesen
Mobilität, Positionspapiere, Stellungnahmen & Positionspapiere

Positionspapier “Erfolgreicher Aufbau von Ladeinfrastruktur”

Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Dekarbonisierung, Pressemitteilungen

bne-Statement zu den heute vom BMU veröffentlichten Gutachten für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung

Die Gutachten zeigen in aller Deutlichkeit, dass es eine CO2-Bepreisung geben muss, die verständlich, klar und planbar ist.
weiterlesen
© Enpal
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Statement zum Net-Zero Industry Act

Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesen
Energiewende vor Ort, Positionspapiere

bne-Positionspapier: Bürokratie-Abbau für dezentrale Photovoltaik-Anlagen

Das Positionspapier zeigt derzeitige Hemmnisse und konkrete Maßnahmen für anzupassende Normen auf, welche der überbordenden Bürokratie für dezentrale PV-Anlagen und Letztverbraucher entgegenwirken.
weiterlesen
Netze, Uncategorized, Veröffentlichungen

Hintergrundinformation: Wie die Gewinne der größten deutschen Gasnetzbetreiber berechnet wurden

Vorgehen:Untersucht wurden die Bilanzen von 19 Verteilnetzbetreibern (VNB) für die Jahre 2019 bis 2023. Diese Unternehmen haben zusammen rund 45 % Marktanteil in Deutschland. Alle verwendeten Zahlen stammen direkt…
weiterlesen
© MaxSolar
Netze, Stellungnahmen & Positionspapiere, Wasserstoff

bne fordert Nachbesserungen bei der EnWG-Novelle

bne-Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 10.2.2021 zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht
weiterlesen
Flexibilität, Netze, Pressemitteilungen

bne-Quotenmodell für mehr Flexibilität im Verteilnetz

Bundesverband Neue Energiewirtschaft veröffentlicht Positionspapier mit Ausgestaltungsvorschlag für §14a-Verordnung
weiterlesen
Stellungnahmen & Positionspapiere, Wärmewende

bne-Stellungnahme zur Energieeffizienzstrategie 2050

bne-Position zum Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für eine Energie-effizienzstrategie 2050 der Bundesregierung (EffSTRA) vom 12.11.2019
weiterlesen
Pressemitteilungen

Energiepaket der EU-Kommission: „Wettbewerb und Zusammenarbeit stärken“

Das heute von der EU-Kommission vorgestellte „Clean Energy Package“ ist eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung des europäischen Energiebinnenmarktes. „Die Zielrichtung eines wettbewerblichen und vernetzten europäischen Energiemarktes teilen…
weiterlesen
©
Erneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere

Stellungnahme zum Photovoltaik-Paket I

Stellungnahme des bne zur Konsultation zu den Festlegungsverfahren (Az.: BK6-22-300 und BK8-22/010-A) der Bundesnetzagentur
weiterlesen
Dekarbonisierung, Pressemitteilungen

Kohleausstieg bietet Chance, Strukturwandel und Klimaschutz in Einklang zu bringen

bne-Statement zum Referentenentwurf eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen
weiterlesen
Veröffentlichungen

Kompass 2/2010: Gesucht – Ein Konzept für mehr Wettbewerb

Laufzeitverlängerung und Energiekonzept – das sind die energiepolitischen Themen des Jahres. Die jeweiligen politischen Entscheidungen werden starke Auswirkungen auf die Struktur und Beschaffenheit der Energiemärkte haben: Durch eine…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Stellungnahme zum Windenergie-an-Land-Gesetz

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land vom 10.06.2022 (Formulierungshilfe)
weiterlesen
© Enpal
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Statement zum Net-Zero Industry Act

Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesen
Energiewende vor Ort, Pressemitteilungen, Solarparks

Photovoltaik-Strategie nachbessern: alle Hebel auf schnellen Gigawattzubau umlegen

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt, wo noch Leerstellen…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Positionspapiere, Solarparks, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Positionspapier: Hürdenabbau bei der Erbschaftssteuer bei PV-Freiflächenanlagen

Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Stellungnahme: Rechtliche Maßnahmen für ein massentaugliches Zertifizierungsverfahren von Erzeugungsanlagen

bne-Stellungnahme zum massentauglichen Zertifizierungsverfahren von Erzeugungsanlagen
weiterlesen
Pressemitteilungen

Verbändeappell: Diskussion um beste Ideen zur Finanzierung der Energiewende

In einem gemeinsamen Aufruf fordert eine breite Verbändeallianz die künftige Bundesregierung zu einer nachhaltigen Reform der Energiewendefinanzierung auf. Auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gehört zu den Unterzeichnern,…
weiterlesen
Pressemitteilungen

Energiewende: bne schlägt stufenweise Ausweitung der EEG-Umlagebasis vor

Ohne eine Reform des Abgabe- und Umlagesystem wird die Sektorkopplung nicht gelingen. „Wir müssen den Strompreis entlasten und den fossilen Energieverbrauch demgemäß stärker belasten, damit Anreize entstehen, in…
weiterlesen
Flexibilität, Positionspapiere, Strommarkt

bne-Position zur Flexibilitätsverordnung

bne-Umsetzungsvorschlag eines dezentralen Flexibilitätsmechanismus als Konkretisierung des § 14a EnWG sowie Neuausrichtung der § 19 Abs.2 S.1 StromNEV (atypische Netznutzung) und § 19 Abs.2 S.2 StromNEV
weiterlesen
Dekarbonisierung, Positionspapiere

bne-Eckpunktepapier: CO2-Steuerreform für mehr Klimaschutz

bne-Vorschlag zur Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr
weiterlesen
Positionspapiere, Wärmewende

bne-Positionspapier zur Gaspreisbremse (Kurfassung)

bne-Vorschläge zum Umgang mit galoppierenden Gaspreisen und den Empfehlungen der ExpertInnen Kommission Gas und Wärme (Kurzfassung)
weiterlesen
Pressemitteilungen

EU-Energieministerrat: „Markt und Wettbewerb in Europa voranbringen“

Der EU-Ministerrat hat sich am 18. Dezember auf wichtige Positionen zu erneuerbaren Energien und zum Strombinnenmarkt verständigt. „Mit den Beschlüssen des Ministerrates ist eine weitere Etappe auf dem…
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Pressemitteilung: Graichen kündigt Entbürokratisierungspaket bis Ende 2022 an

Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) feiert 20-jähriges Jubiläum
weiterlesen
© Enpal
Erneuerbare Energien, Pressemitteilungen

bne-Statement zum Net-Zero Industry Act

Mit der gestrigen Einigung sollten sämtliche Überlegungen in Richtung Zölle oder andere Handelsbarrieren vom Tisch sein. Nun steht der regulatorische Rahmen für die europäische PV-Industrie, der allerdings weit…
weiterlesen
Pressemitteilungen, Strommarkt

Entwurf des Strommarktgesetzes: „Die Richtung stimmt“

„Ein richtiger, wenngleich nicht vollständiger Schritt zu einem effizienten und nachhaltigen Energiesystem, der viel Raum für neue energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle bietet“, so kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des bne, den…
weiterlesen
© andreas160578 von pixabay via Canva.com
Digitalisierung, Pressemitteilungen, Strommarkt

Smart Meter im EnWG-Entwurf: BMWK-Vorschläge verschlimmbessern die Digitalisierungsmisere

Die aktuell vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgesehenen gesetzlichen Neuregelungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsBG) würden nach Ansicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) den Rollout von Smart Metern erneut ausbremsen. „Die neuen…
weiterlesen
Pressemitteilungen, Wasserstoff

Grüner Wasserstoffmarkt: Wettbewerblichen Rahmen entwickeln, statt Innovationen durch Verzerrungen ersticken

bne-Standpunkt zur Diskussion über die Rahmenbedingungen für grünen Wasserstoff und regulatorische Behandlung von Power-to-Gas-Anlagen
weiterlesen
Pressemitteilungen, Wärmewende

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: Verunsicherung bei den Umsetzern der Energie- und Wärmewende vermeiden!

Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr…
weiterlesen
© The Mobility House
Speicher, Stellungnahmen & Positionspapiere

Stellungnahme zur Stromspeicher-Strategie des BMWK

Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu kurz
weiterlesen
Dekarbonisierung, Pressemitteilungen

Weniger ist mehr – Verantwortung für ernstgemeinte Klimaschutzpolitik liegt nun bei den Mitgliedern des Bundestages

bne-Statement zur morgigen Bundestagsdebatte "Klimaschutz 2030"
weiterlesen
Flexibilität, Pressemitteilungen, Strommarkt

bne-Pressemitteilung – Monopolistische Mangelverwaltung statt Aufbruch in die Sektorenkoppelung

bne zum Referentenentwurf zur sogenannten Spitzenlastglättung bzw. Neuregelung des § 14a EnWG im "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" – SteuVerG
weiterlesen
Pressemitteilungen

bne/bwp zu Koalitionsverhandlungen: Die Stromwende zur Energiewende weiterentwickeln

Der bne und der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) fordern von einer neuen Bundesregierung konkrete Schritte, um die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität voranzubringen. Im Mittelpunkt muss…
weiterlesen
© Wattner AG
Solarparks, Stellungnahmen & Positionspapiere, Wasserstoff

bne-Stellungnahme zu grünem Wasserstoff, Agri-PV und Innovations-ausschreibungen

Kommentierung des bne zur Verordnung der Bundesregierung vom 19.5.2021 zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG-Verordnungspaket)
weiterlesen
Erneuerbare Energien, Stellungnahmen & Positionspapiere

bne-Stellungnahme zum Referentenentwurf EEG 2016

Der Übergang zu einem wettbewerblichen Verfahren zur Festlegung des anzulegenden Wertes für die Volumenträger (Wind und PV) der Energiewende ist richtig. Es ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung…
weiterlesen