Impulse und Beiträge:
aktuelle bne-Publikationen
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern bringen wir Bewegung in die Energiemärkte. Hier finden Sie unsere aktuellen Gastbeiträge, Impulspapiere und Leitfäden.
- Kostenabschätzung für die Umlage des zentralen Kapazitätsmarkts auf Basis von BMWK-Analyse und Monitoringbericht- Die deutsche Energiepolitik ist von einer kontroversen Debatte über Kapazitätsmechanismen geprägt. Zwar gilt der Ausbau gesicherter Leistung als notwendig, wie… Mehr erfahren- Pressemitteilung: Analyse zeigt: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher- Berlin, 10. September 2025 – Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) hat die Bilanzen von 19 Gasnetzbetreibern ausgewertet,… Mehr erfahren- Hintergrundinformation: Wie die Gewinne der größten deutschen Gasnetzbetreiber berechnet wurden- Vorgehen:Untersucht wurden die Bilanzen von 19 Verteilnetzbetreibern (VNB) für die Jahre 2019 bis 2023. Diese Unternehmen haben zusammen rund 45 %… Mehr erfahren- Positionspapier: Flexibilität, Digitalisierung und Wettbewerb- Berlin, August 2025. Die Energiewende ist in Deutschland ein gesamtgesellschaftliches und technologisches Transformationsprojekt, das nur gelingen kann, wenn die zentralen… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Solarparks mit Speichern brauchen ein Update der kommunalen Beteiligung- Berlin, September 2025: Die Beteiligung von Kommunen und Bürgern an Erneuerbare-Energien-Projekten ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und den… Mehr erfahren- Hintergrundinformation: Wie die Gewinne der größten deutschen Stromnetzbetreiber berechnet wurden- Vorgehen:Untersucht wurden die Bilanzen von 15 der 20 größten Verteilnetzbetreiber (VNB) für die Jahre 2019 bis 2023. Diese Unternehmen haben… Mehr erfahren- Neue Studie zur Ausgestaltung der Absicherungspflicht: Versorgungssicherheit im Strommarkt effizient gewährleisten- Eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung – wie sich dieses Ziel marktwirtschaftlich und im Sinne der Klimaziele erreichen lässt, zeigt… Mehr erfahren- Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft- Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Mehr erfahren- Stellungnahme zum Optionenpapier des BMWK „Strommarktdesign der Zukunft“- Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme und… Mehr erfahren- bne-Positionspapier: Zugang zur Direktvermarktung für Kleinanlagen beschleunigen- Der bne zeigt im folgenden Papier Vorschläge auf für eine massengeschäftsfähige Direktvermarktung von kleinen EEG-Anlagen durch Rechte, Fristen und Pönalen… Mehr erfahren- bne-Gastbeitrag: Mit der Photovoltaik kommt jetzt auch sehr schnell die Speicherwelle- Nach den Heimspeichern werden jetzt auch große Batteriespeicher bei großen PV-Anlagen Standard. Dies führt zu umfassenden Disruptionen in der Energieversorgung. Mehr erfahren- bne-Gastkommentar: 14a steht, smarte Verteilnetze müssen folgen- Der Bundesnetzagentur ist mit der Festlegung zu 14a ein guter Kompromiss zwischen Verbraucher- und Netzbetreiber-Interessen gelungen, loben Robert Busch (Geschäftsführer)… Mehr erfahren- bne-Impulspapier: Energy Sharing System- Die im Dezember 2023 vorgelegte Stromspeicher-Strategie des BMWK reißt wichtige Punkte an, greift aus Sicht des bne aber noch zu… Mehr erfahren- bne-Impulspapier: Willkommen in der smarten digitalen Energiewelt- Digitalisierung macht die Energiewende schneller und effizienter - ein Blick auf die digitale Energiewende der nächsten Jahre Mehr erfahren- Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!- Gemeinsamer Appell von BDEW, BEE, BNE, BWE, DNR, VCI, VDMA Power Systems und VKU Mehr erfahren- Branchenappell: Windenergie und Artenschutz gewinnen nur gemeinsam!- Energieverbände fordern substanzielle Anpassungen der Bundesnaturschutzgesetz-Formulierungshilfe Mehr erfahren- bne-Gastbeitrag: Verteilnetze müssen zum intelligenten marktlichen Enabler der Energiewende werden- Digitalisierung macht die Energiewende schneller und effizienter - ein Blick auf die digitale Energiewende der nächsten Jahre Mehr erfahren- bne-Gastbeitrag: Verteilnetze müssen zum intelligenten marktlichen Enabler der Energiewende werden- Die neue Energiewirtschaft braucht die Verteilnetze als intelligente, marktliche Enabler und nicht als rückwärtsgerichtete Zwangsbewirtschafter. Mehr erfahren- bne-Gastbeitrag: Übergangslösung zur Einführung des Redispatchs 2.0 verteilt Risiken einseitig- Digitalisierung macht die Energiewende schneller und effizienter - ein Blick auf die digitale Energiewende der nächsten Jahre Mehr erfahren- bne-Gastbeitrag: Übergangslösung zur Einführung des Redispatchs 2.0 verteilt Risiken einseitig- Gastbeitrag von Arndt Börkey, Leiter Strom und Regulierung, aus dem Energate Messenger vom 27. September 2021 Mehr erfahren- bne-Wahlpapier 2021: Energiewende für alle – was nun zu tun ist- Neuausrichtung der Rahmenbedingungen für Strom, Wärme und Mobilität nach der Bundestagswahl Mehr erfahren- Unternehmensinitiative: Kommunen Teilhabe an Einnahmen von Photovoltaik-Freilandanlagen ermöglichen- bne unterstützt den Offenen Brief von über 30 Unternehmen. Diese fordern einen Rechtsrahmen ein, welcher es ihnen ermöglicht, aus Kommunen… Mehr erfahren
- Offener Brief: Vor-Ort-Kommunen an den Einnahmen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen finanziell beteiligen- In einem offenen Brief setzen sich zahlreiche Unternehmen für eine transparente und rechtssichere finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solarparks ein. Mehr erfahren- Gute Planung von PV-Freilandanlagen- Der bne empfiehlt, bei der Planung, Errichtung und Betrieb von PV-Freilandanlagen einen über die regulatorischen Vorgaben hinausgehenden Beitrag zu leisten,… Mehr erfahren- Study: Solar parks – profits for biodiversity- The study was published in November 2019 on behalf of the Association of Energy Market Innovators (Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne).… Mehr erfahren- bne unterstützt Forderungen der führenden Mieterstromanbieter nach verbesserten Rahmenbedingungen für Mieterstrom- Beratung des Bundestages zur Mini-EEG-Novelle ist Anlass für Brief an BMWi, Altmaier und Wirtschaftsausschuss des Bundestages Mehr erfahren- Kurzbroschüre zu den Studienergebnissen “Solarparks – Gewinne für die Biodiversität”- Kurze Zusammenfassung der Studie von 2019 zum Effekt von Solarparks auf die Biodiversität Mehr erfahren- Verbände-Appell: Mehr Erneuerbare Energien wagen!- In einem gemeinsamen Appell haben Energie- und Umweltverbände sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund den Bund und die Bundesländer aufgerufen, den Ausbau… Mehr erfahren- Offener Brief zur Abschaffung des PV-Deckels- In einem gemeinsamen offenen Brief fordern Verbände, Unternehmen und Gewerkschaften die Abschaffung des PV-Deckels. Mehr erfahren- Vergleich der gleitenden Marktprämie (Photovoltaik, Windenergie an Land) mit der KWK-Fixprämie- Wettbewerbliche Energiewende braucht Transparenz; um diese Transparenz zu schaffen, hat der bne Berechnungen vorgenommen, mit der Fixprämien bei der KWK… Mehr erfahren
- Studie: Solarparks – Gewinne für die Biodiversität- Untersuchung zum Einfluss der Photovoltaik auf die Artenvielfalt Mehr erfahren- Kompass 1/2019: Marktwirtschaft und Klimaschutz verbinden: Zeit für einen CO2-Preis- Die Kompass-Ausgabe 01/2019 stellt die derzeit diskutierten Ansätze und politischen Positionen vor, ob und wie Kohlendioxid einen Preis erhalten soll.… Mehr erfahren- Verbände-Appell: Steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung angehen- In einem gemeinsamen offenen Brief appellieren 37 Verbände an die Politik, die steuerliche Fördermöglichkeit für energetische Gebäudesanierungen mit dem Bundeshaushalt… Mehr erfahren- bne-Jahresbericht 2018: Energiewende im Fokus- Trotz der Lethargie des Politikbetriebes gab es 2018 eine Vielzahl von komplexen, energiepolitischen Themen, die der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne,… Mehr erfahren
- Kompass 2/2018: Neue Vermarktungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien- Die vorliegende kompass-Ausgabe präsentiert Ideen und Praxisbeispiele aus der Branche für die Finanzierung von neuen Erneuerbare-Energien-Stromerzeugungsanlagen. Es geht um Langfristlieferverträge,… Mehr erfahren- bne-Leitfaden: Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen der digitalen Energiewende- Was kann mit Smart Metering gemacht werden, wie lässt sich damit Geld verdienen, wie lassen sich Dienstleistungen kombinieren, wessen Wissen… Mehr erfahren- bne-Branchenübersicht zu Messstellenbetreibern und Dienstleistern- Welche wettbewerblichen Messstellenbetreiber und Dienstleister bereits auf dem Markt aktiv sind, war bisher nur schwer herauszufinden; es fehlte eine kompakte… Mehr erfahren- Kompass 1/2018: Gemeinsam Kräfte freisetzen- Im leicht überarbeiteten Design blicken wir in diesem Kompass zurück auf 15 Jahre bne. Auf dem Energiemarkt hat sich seitdem… Mehr erfahren- bne-Jahresbericht 2017- Digitalisierung macht die Energiewende schneller und effizienter - ein Blick auf die digitale Energiewende der nächsten Jahre Mehr erfahren