Skip to main content Skip to footer
Englisch
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. logo
  • Verband
    • Wer wir sind
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Karriere
    • Gute Planung von Solarparks
    • Mitgliederbereich
    • Kontakt
  • Themen
    • Solarparks
    • Energiewende vor Ort
    • Strommarkt
    • Wärmewende
    • Mobilität
    • Digitalisierung
    • Flexibilität
    • Erneuerbare Energien
    • Dekarbonisierung
    • Speicher
    • Netze
    • Wasserstoff
  • Positionen
    • Wofür wir stehen
    • Stellungnahmen & Positionspapiere
    • Veröffentlichungen
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Newsletter abonnieren
  • Mitglied werden
  • Login
  • Verband
    • Wer wir sind
    • Unsere Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Karriere
    • Gute Planung von Solarparks
    • Mitgliederbereich
    • Kontakt
  • Themen
    • Solarparks
    • Energiewende vor Ort
    • Strommarkt
    • Wärmewende
    • Mobilität
    • Digitalisierung
    • Flexibilität
    • Erneuerbare Energien
    • Dekarbonisierung
    • Speicher
    • Netze
    • Wasserstoff
  • Positionen
    • Wofür wir stehen
    • Stellungnahmen & Positionspapiere
    • Veröffentlichungen
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Newsletter abonnieren
  • Mitglied werden
  • Login
  • EuGH-Urteil zur Kundenanlage: Rechtsunsicherheit bremst dezentrale Versorgung

    19.12.2024
    Der EuGH hat zu einem Vorabentscheidungsersuchen des BGH (EnVR 83/20) entschieden, dass die Regelungen zur Kundenanlage in § 3 Nr.…
  • Webinar: Wie erwecken wir Heimspeicher aus dem Dornröschenschlaf?

    10.12.2024
    In Deutschland sind aktuell ca. 13 Gigawatt Heimspeicher installiert, die aufgrund der EEG-Vergütung nur Grünstrom aus der hauseigenen PV-Anlage einspeichern.…
  • bne kritisiert Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes

    28.11.2024
    Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert den Entwurf zum zukünftigen Strommarkt im aktuellen Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG). Aus Sicht des…
  • bne: wichtige Gesetzgebungsverfahren im Energierecht zum Abschluss bringen

    07.11.2024
    Trotz des Endes der Ampelregierung sollten in den kommenden Wochen noch Gesetze im Energierecht beschlossen werden und in Kraft treten.…
  • Ergänzungen im EnWG, EEG und MsbG: Digitalisierung steckt im Bürokratie- und Kostensumpf, im EEG gute und vereinfachende Regelungen

    27.10.2024
    Die aktuell durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegten Ergänzungen des EnWG und des EEG sind zum Teil sehr zu begrüßen. Hingegen…
  • bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge

    16.10.2024
    Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr…
  • Bundesminister Robert Habeck: „Die Vorteile der Energiewende für die Menschen erfahrbar machen“

    27.09.2024
    Mit rund 250 Gästen aus Energiewirtschaft, Politik, Presse und Verbändelandschaft hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gestern sein Sommerfest BNEW2024…
  • Studie: Solarparks positiv für️ Artenvielfalt

    26.09.2024
    Wird auf ehemaligen Ackerflächen ein Solarpark errichtet, steigt die Anzahl und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren deutlich an. So…
  • Neustart der Digitalisierung braucht Nachbesserungen – bne und SMI appellieren an Bundesregierung

    24.09.2024
    Der Bundesverband neue Energiewirtschaft e.V. (bne) und die      Smart-Meter- Initiative (SMI) kritisieren den Stand der Digitalisierung der Stromnetze, der im…
  • Stellungnahme: Eckpunktepapier zu Industrienetzentgelten

    19.09.2024
    Stellungnahme des bne zum Eckpunktepapier der BNetzA zur Fortentwicklung der Industrienetzentgelte im Elektrizitiätsbereich
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 62
  • →

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) steht seit 2002 für Wettbewerb und Innovation im Energiemarkt. Unsere Vision ist eine dezentrale, digitale und strikt erneuerbare Energieversorgung.

Mit 85 Mitgliedern aus allen Geschäftsbereichen der neuen Energiewirtschaft ist der bne Ideengeber, Treiber und Vermittler für die besten marktlichen Lösungen, für eine kluge Digitalisierung, mehr Flexibilisierung und den konsequenten Abbau bürokratischer Überregulierung.

  • Wer wir sind
  • Stellungnahmen & Positionspapiere
  • Mitglied werden
  • Pressemitteilungen
  • Mitgliederbereich
  • Geschäftsstelle
  • Unsere Mitglieder
  • Kontakt
Folge uns auf Twitter
Folge uns auf LinkedIn
Folge uns auf Youtube
Folge uns auf Bluesky
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright 2025 © Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Wir nutzen Cookies

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, der personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}