Solarparks - Allroundtalent der Energiewende

Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Stromerzeugung, sie ist breit akzeptiert und besonders naturverträglich. Vor allem PV-Freiflächenanlagen bringen schnell Gigawatt ins System. Es gibt längst eine Koexistenz von gefördertem und förderfreiem Ausbau in Form von Power Purchase Agreements (PPAs), den der bne immer mit denkt. Durch massive Effizienzsteigerungen der Photovoltaik können Solarparks erhebliche Mengen an günstiger grüner Energie bereitstellen. In Kombination mit Batteriespeichern und Flexibilitäten liefern sie bedarfsgerecht Energie und bei guter Planung werden sie zugleich zu wertvollen Refugien für die Artenvielfalt.

Der bne hat den Anspruch, die Flächenfrage zwischen Energiewende, Naturschutz und Landwirtschaft zu lösen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns dafür ein, Artenvielfalt auf der gesamten Solarpark-Fläche und zusammen mit Landwirten zu stärken. Eine Kombination dieser drei Themen sichert, dass günstige Solarkraftwerke für die neue Energiewirtschaft entstehen und die Akzeptanz für einen progressiven Solarpark-Ausbau hoch bleibt.

Deep Dive zu guten Solarparks

Studie

Studie: Solarparks unterstützen die Artenvielfalt 

Der bne veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks.

Zur Studie
CR: Wattmanufactur
Stellungnahme

Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB)

Stellungnahme des bne zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung

Mehr erfahren
© J. Kramer, fokusnatur
Gesetzesvorschlag

Energiewende
+ Landwirtschaft + Naturschutz

Extensive Agri-PV Anlagen jetzt im Energie- und im Agrarrrecht verankern. 

Mehr erfahren
© Wattmanufactur

Gute Planung & SonneSammeln

bne-Branchenverpflichtung

Gute Planung - gute Solarparks

Mit unserer Branchenverpflichtung machen wir Best Practice zum Standard. Schon über 40 Unternehmen sind dabei.

Weiterlesen
Solarpark-Wissensportal

SonneSammeln: Solarpark-Fakten für Kommunen 

Wie wird ein Solarpark so geplant, dass alle profitieren? Unser neues Wissensportal gibt Antworten.

Weiterlesen

Aktuelle Meldungen

Solarparks sind der Zubau-Booster der 2020er Jahren. Der vorgesehene jährliche Ausbau von 11 Gigawatt bei Solarparks ist absolut realistisch. Die Branche ist für diesen Zubau im deutlich zweistelligen GW-Bereich bereit. Gut geplant sorgen Solarparks dafür, dass auch Kommunen, Landwirtschaft und die Artenvielfalt profitieren.

Robert Busch

bne-Geschäftsführer

Bernhard Strohmayer

Leiter Erneuerbare Energien

E-Mail senden