Erneuerbare Energien, Flexibilität, Pressemitteilungen
07.05.2025

The smarter E Europe 2025: Sicherheit und Systemstabilität durch Digitalisierung und Flexibilisierung

Berlin / München, 7. Mai 2025. Heute startet die „The smarter E Europe“ in München – Europas wichtigste Messeallianz für erneuerbare Energien, Speicher, Digitalisierung und moderne Energieversorgung. Über 3.000 Aussteller präsentieren sich in 19 Messehallen. Erwartet werden 110.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Als bne sind wir erneut Premiumpartner der EM-Power Europe und fordern dazu: Deutschlands Strommarkt braucht Digitalisierung und Flexibilisierung – das senkt Kosten und stärkt die Systemstabilität.

Die sichere Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist möglich. Dazu müssen Erneuerbaren Energien- und Speicherausbau, Digitalisierung und Netzinfrastruktur gemeinsam gedacht und weiterentwickelt werden. Zwar ist die Diskussion um die Resilienz eines auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems durch den Blackout in Spanien wieder entfacht – allerdings ohne die Ursache bislang sicher zu kennen.

In München zeigen die Erneuerbaren wie man das vermeiden kann: Moderne Windkraft- und Solaranlagen mit netzbildenden Wechselrichtern übernehmen Aufgaben, die früher nur große Kraftwerke mit rotierenden Massen erfüllen konnten. In Kombination mit Batteriespeichern können sie Systemdienstleistungen, wie Blindleistung, Kurzschlussleistung, Schwarzstartfähigkeit und Momentanreserve bereitstellen. 

„Technologie und Geschäftsmodelle für dieses erneuerbare, flexible und sichere Energiesystem sind längst da – das zeigen die Aussteller in der vollausgebuchten The smarter E Europe. Was noch fehlt, ist der ausreichende politische Wille und die Kraft, passende Spielregeln aufzustellen und die Brombeerhecken der Bürokratie zu durchforsten“, sagt Robert Busch, Geschäftsführer des bne.

Auf der EM-Power Europe ist der bne am Stand B5.109 gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen inexogy, in.power, Tibber und Trianel vertreten. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, bei einem Kaffee mit den bne-Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

Teilen Sie den Beitrag:

Markus Schleuning

Ansprechpartner:in

+49 30 400548-0

Nachricht senden E-Mail senden

Verwandte Nachrichten