
Das Forum bringt führende Akteure aus Industrie, Politik, Forschung, Medien, Finanzwelt, Verbänden und der Start-up-Szene zusammen. Es bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Marktentwicklungen, technische Innovationen und regulatorische Rahmenbedingungen – eingebettet in ein interdisziplinäres Programm.
Zentrale Themen des Forum Solar PLUS 2025:
- Politik: regulatorische und politische Entwicklungen wie beispielsweise Post-EEG-Lösungen, die Auswirkungen des EuGH-Urteils und Ziele des Solarpaket II
 - Finanz-Forum: die Attraktivität von PV für Investoren und Finanzierungsstrategien, Rentabilität und Geschäftsmodelle, neue Beschaffungstrends und Stromabnahmeverträge
 - Stromnetze: Netzstrukturen und -anschlüsse, Energiesicherheit, Stabilisierung und Skalierung, und die Leistungsfähigkeit des Stromnetzes, um einen nachhaltigen Ausbau zu gewährleisten
 - Batteriespeicher: BESS-Implementierung zur Systemregulierung und Netzspitzenausgleich, Finanzierungsmodelle und Chancen für die PV-Branche
 - Flexibilität: die Bedeutung von Flexibilität für die PV-Branche, Entwicklungen zu dynamischen Tarifen und deren Effekte auf den Markt, Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, Sektorkopplung
 
Exklusiv für unsere Mitglieder: Mit dem bne-Rabattcode sparen Sie 20% auf den Ticketpreis.
Zur Anmeldung und weitere Informationen zum Programm: Forum Solar PLUS 
Treffen Sie das bne-Team vor Ort!
Politik und Energiebranche am Runden Risch (Kapazitätsmarkt quo vadis)
19.11.2025 // 09:00 – 09:45 Uhr // bne-Referent: Robert Busch
Sektorenübergreifende Politik-Diskussion zu den Herausforderungen und Perspektiven der Erneuerbaren: Wie EEG- und EnWG-Novelle das Klimaschutzprogramm 2030 vorantreiben und die Auswirkungen auf die Photovoltaik-Wirtschaft.
- Robert Busch, bne-Geschäftsführer
 - Michael Kellner, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
 - Rainer Stock, VKU e.V.
 
Forschung und Praxis im Dialog: Artenvielfalt und landwirtschaftlicher Mehrwert in Solarparks
19.11.2025 // 10:00 – 11:15 Uhr // bne-Session & bne-Referent: Bernhard Strohmayer
Biodiversitätskonzepte und Bewirtschaftungsfragen bei Freiflächenanlagen rücken immer mehr in den Fokus. Welche Parameter sind ausschlaggebend für eine artenreiche Vegetation zwischen und unter den Modulen? Geben die Flächen genug Biomasse für eine Beweidung her? Welche Effekte haben Module auf Mikroklima, Boden, Pflanzen und Tiere? Diesen und weiteren Fragen gingen die Referenten auf die Spur und können interessante Erkenntnisse vorstellen.
Regulatorische Rahmenbedingungen – aktuelle rechtliche Einordnungen und die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
19.11.2025 // 10:00 – 11:15 Uhr // bne-Referent: Carsten Pfeiffer
Learnings aus anderen Ländern und aus dem EuGH-Urteil, nötige gesetzliche Anpassungen und inspirierende praktische Umsetzung – Wissenswertes kompakt und verständlich erklärt.
Stromnetze: Flexibilisierung, Stabilisierung, Skalierung, Entbürokratisierung – so geht’s!
19.11.2025 // 14:00 – 15:30 Uhr // bne-Referentin: Nadine Bethge
Umgang mit regulatorischen, technischen und systemischen Hürden in der Praxis – so wird der Weg frei für das Netz von morgen!
