Besuchen Sie uns in München: Der bne auf der The smarter E Europe 2023

The smarter E Europe ist auf Rekordkurs: Über 2.200 Aussteller werden in 17 Hallen ihre Innovationen präsentieren. Als Premiumpartner ist der Bundesverband Neue Energiewirtschaft mit einem starken Auftritt vor Ort.
„Creating a new energy world“ – dieses Ziel verfolgt Europas größte energiewirtschaftliche Plattform. Im Fokus stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.
Die Innovationsplattform The smarter E Europe vereint gleich vier Fachmessen:
- Intersolar Europe – die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft
- ees Europe – Europas größte Fachmesse für Batterien & Energiespeichersysteme
- Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur & E-Mobilität
- EM-Power Europe – die Fachmesse für Energiemanagement & vernetzte Energielösungen
Wir laden Sie herzlich ein: Besuchen Sie uns an unserem Messestand B5.109 in Halle B5 (EM-Power Europe)! Wir präsentieren uns auf 90 Quadratmetern gemeinsam mit unseren Mitgliedern Decarbon1ze, ENTRNCE, Eprimo, in.power und Trianel! Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten aktuelle Trends und vernetzen Sie sich mit neuen Geschäftspartnern.
Flexibilität und Energy Sharing – die bne-Themensessions auf dem EM-Power-Forum
Das EM-Power Forum in Halle B5 präsentiert an allen drei Messetagen sowohl deutsch- als auch englischsprachige Impulsvorträge und Best Practice-Beispiele. Der bne ist mit zwei Sessions live auf der Bühne.
- Making Demand More Flexible, Balancing the Energy System (EN) // 14.6.2023 von 16:00-17:00 Uhr
In Zukunft benötigen wir mehr Flexibilität im Stromsystem, um die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien bei gleichzeitig steigendem Stromverbrauch zu integrieren. Ein wichtiger Baustein ist dabei die nachfrageseitige Flexibilität. Die Flexibilität der industriellen Großverbraucher könnte schnell und kostengünstig aktiviert werden. Das Potenzial der Haushalte wird in den nächsten Jahren durch die Elektromobilität und den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen stark zunehmen. Neu dazu kommen unter anderem Speicherbetreiber oder Wasserstoff-Elektrolyseure als Quelle für Flexibilität. Wie lässt sich dieses Flexibilitätspotenzial schnell, effektiv und effizient erschließen? Die Session auf dem EM Power Forum gibt darauf Antworten.
- Exploring New Business Models in Renewable Energy Communities (EN) // 15.6.2023 von 14:30-15:30 Uhr
Energiegemeinschaften bieten Potenzial für innovative Energielösungen auf lokaler Ebene. Services für Energy Sharing werden zunehmend professionalisiert und Aggregatoren bieten neue Services für lokale Energiegemeinschaften an. In der Session werden spannende neue Geschäftsmodelle im Bereich "Energy Sharing" wie beispielsweise regionale Stromhandelsplattformen, Micro-PPA, Peer-to-Peer-Energiehandel oder Services für lokale Flexibilitätsmärkte vorgestellt und diskutiert.
Mehr Informationen unter thesmartere.de