Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) ist auf The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlichen Plattform, als Premiumpartner mit dabei. Im Rahmen von The smarter E Europe Restart vom 6.–8. Oktober 2021 bietet das EM-Power Forum den Besuchern der EM-Power Europe und der parallel stattfindenden Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe zahlreiche Impulsvorträge und Best Practice-Beispiele.
Der bne übernimmt dabei die Durchführung und Moderation der Session "24/7 mit Erneuerbaren Energien – wie virtuelle Kraftwerke und Energiemanagement den Weg bereiten", am 6. Oktober, 12:00-13:00 Uhr:
Erneuerbaren Energien geben Leistungsversprechen: Sie liefern saubere Energie zu günstigen Kosten und dies zuverlässig 24/7. Damit das letzte dieser Versprechen eingelöst wird, ist eine Kopplung von Windkraft- und Solaranlagen mit Flexibilitäten und Speichern nötig – am Energiemarkt und in virtuellen Kraftwerken. Durch optimierende Systeme werden erzeugungsstarke Zeiten für die Speicherung genutzt und erzeugungsschwache ausgeglichen. Bereits heute sind die größten Kraftwerke in Deutschland virtuelle Kraftwerke. Allerdings bestehen diese hauptsächlich aus Erzeugungseinheiten. Wie Flexibilität und Speicherung integriert wird, entscheidet über die Fähigkeit zum 24/7-Betrieb.
Moderation: Bernhard Strohmayer
12:00 - 12:15 Lokale Flexibilität national nutzen
Felix Lober, International Business Development Manager, Next Kraftwerke GmbH
12:15 - 12:30 Zusätzliche Erlöse aus dezentralen Anlagen mit Hilfe virtueller Kraftwerke
Stefan Jessenberger, Innovation & Partner Manager Microgrid and Distributed Energy Solutions, Siemens Smart Infrastructure
12:30 - 12:45 Titel wird noch bestätigt
Enpal
12:45 - 13:00 Innovative Direktvermarktungsmodelle erfolgreich umsetzen
Mario Weber, Vertriebsleiter, AKTIF Technology GmbH