Zum Inhalt springen
Thema

Speicher

Energiespeicher als wichtige Säule der Sektorenkopplung

Batteriespeicher bieten ein wertvolles Flexibilitätspotential, dessen Verwendung immer wichtiger wird, je mehr fluktuierender Ökostrom im Energiesystem vorhanden ist. Damit die Flexibilität der Batteriespeicher genutzt werden kann, ist ein verständlicher und praxisgerechter Rechtsrahmen sowie ein starker Wettbewerb im Strommarkt notwendig.

Flexibilitätspotential von Batteriespeichern

In Zeiten hoher Stromerträge von Solar- und Windenergieanlagen nehmen Batteriespeicher überschüssigen Strom auf und stellen ihn bei Bedarf für die spätere Nutzung zur Verfügung. Speicher können zudem Systemdienstleistungen für einen sicheren und stabilen Netzbetrieb erbringen, wie z.B. Blindleistung für die Spannungshaltung. Doch die Gesetzgebung hinkt den technischen Möglichkeiten und der Investitionsbereitschaft der Marktakteure deutlich hinterher. Der Speicherbetrieb ist oft mit einem hohen Bürokratieaufwand verbunden – das Gelingen einer kostengünstigen und erfolgreichen Energiewende wird hier massiv gefährdet. Damit das Flexibilitätspotential der Batteriespeicher voll ausgeschöpft werden kann, ist es notwendig:

  • die Abgaben-, Umlagen- und Entgeltsystematik zu reformieren,
  • die Anforderungen für eine Teilnahme am Regelenergiemarkt zu überarbeiten und
  • Bau, Eigentum und Betrieb von Speichern ausschließlich wettbewerblich zu organisieren.

 

Hemmnisse für Speicher beseitigen

Kurzfristig brauchen wir Verbesserungen, damit Speicher einen größeren Beitrag zu mehr Energiesicherheit leisten können. Finanzielle Forderungen der Netzbetreiber wie Baukostenzuschüsse dürfen das Speicherpotenzial nicht länger verhindern. Hier ist der Gesetzgeber gefragt, schnell Klarheit für die Investition in mehr Speicher zu schaffen. Ladung aus dem Netz muss bei den ohnehin vorhandenen Speichern aus den Innovationsausschreibungen erlaubt werden, damit diese noch in diesem Winter ihren Beitrag zur Energieversorgungssicherheit leisten können.

 

Transparenz auf dem Großspeicher-Markt

Der Markt für Großspeicher wächst. Das Speichermonitoring unseres Kooperationspartners Eco Stor zeigt, wo bislang in Deutschland große Batteriespeicher gebaut oder geplant sind. In die Datenerfassung fließen alle Großprojekte mit mehr als 1.000 Kilowattstunden Kapazität und Netzanbindung ab Mittelspannungsebene ein. Aktuell sind knapp 190 Großspeicher mit mehr als 600 MW Leistung erfasst. Weitere Projekte mit gut 400 MW sind im Marktstammdatenregister als in Planung befindlich registriert. Allerdings ist die Registrierung des Planungsstatus nicht verpflichtend, so dass Eco Stor von einem deutlich größeren tatsächlichen Planungsumfang neuer Großspeicher ausgeht.

 


Die Energiewende braucht Siebenmeilenstiefel – das dürfte seit vier Wochen jedem klar sein. Dazu müssen jede Chance und jeder Anlass genutzt werden....

Weiterlesen

Der bne begrüßt das in der EEG-Novelle vorgesehene Ziel von 100 Prozent erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2035. Unter den neuen geopolitischen...

Weiterlesen

Bundesverband Neue Energiewirtschaft veröffentlicht Positionspapier „35 Maßnahmen für PPA und Photovoltaik“

Weiterlesen

Kontakt