Zum Inhalt springen
Thema

erneuerbare Energien

In Zukunft basiert die Energieerzeugung auf erneuerbaren Energien.

Insbesondere im Strommarkt stellen erneuerbare Energien bereits heute eine wichtige Säule der Stromversorgung dar. Für das Gelingen der Energiewende ist die Kopplung des Sektors Stroms mit den Sektoren Wärme und Verkehr essentiell. Die Energiewende ist auch aus Gründen der Effizienz nur mit einer weitgehenden Elektrifizierung aller Sektoren möglich. Diese weitestgehende Elektrifizierung aller Sektoren macht einen forcierten Ausbau erneuerbarer Energien notwendig.

Ausbau erneuerbarer Energien braucht Abbau regulatorischer Hürden

20 Jahre Technologieförderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben Strom aus Wind- und Solaranlagen wettbewerbsfähig gemacht. Aufgrund seit Jahren fallender Preise für immer leistungsfähigere Solarmodule und Windenergieanlagen haben sich die Stromgestehungskosten für Wind- und Solarkraftwerke im vergangenen Jahrzehnt drastisch reduziert. Diese Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen, so dass sich erneuerbare Energien aus dem Förderregime lösen können. Aufgrund der Preisreduktionen ist die Realisierung subventionsfreier Solarprojekte bei entsprechenden Voraussetzungen (z.B. die Verbesserung der Rahmenbedingungen bei PPA, das Vorhandensein der notwendigen Fläche sowie der entsprechenden Netzanschlusskapazitäten vor Ort) teilweise heute schon möglich. Um dies jedoch zum Regelfall zu machen, ist ein Marktrahmen notwendig, der aktuelle Ausbauhürden abbaut.

Regenerativ erzeugter Strom als Normalfall der Erzeugung muss in Zukunft ohne weiteres in einem Marktsystem bestehen und daher einen auskömmlichen Preis durch Nachfrage bekommen. Gleichzeitig bedeutet ein forcierter Ausbau erneuerbarer Energien die effiziente Nutzung von zusätzlichen Flächen.

Die Arbeit des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft konzentriert sich in Bezug auf erneuerbare Energien auf:

  • Abbau der regulatorischen Hürden des Ausbaus erneuerbarer Energien
  • Entwicklung eines wettbewerblichen Marktmodells für erneuerbare Energien jenseits eines Förderregimes

Auf einen Blick: bne-Grundsatzpositionen erneuerbare Energien

bne-Positionspapier: 25 Punkte Photovoltaikausbau (November 2019)

Akzeptanzfördernde Studie zur Nutzung von Solarparks: Solarparks - Gewinne für die Biodiversität (November 2019)

Kompass 2/2018: Neue Vermarktungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien


bne-Kommentierung zur informellen Vorabbeteiligung der Länder und Verbände zu einzelnen energierechtlichen Regelungsentwürfen (EEG / KWKG/ EnWG) des...

Weiterlesen

bne-Stellungnahme zum Festlegungsverfahren der BNetzA zur Änderung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung...

Weiterlesen

Der Referentenentwurf übernimmt die etablierte Verfahrensweise des Herkunftsnachweisregisters und ergänzt sie um pragmatische Lösungen zur Abwicklung...

Weiterlesen

Mit dem Referentenentwurf liegt endlich ein Vorschlag zur Gleichbehandlung von Mietern und Eigentümern in Bezug auf die Förderung von am Gebäude mit...

Weiterlesen

Der Übergang zu einem wettbewerblichen Verfahren zur Festlegung des anzulegenden Wertes für die Volumenträger (Wind und PV) der Energiewende ist...

Weiterlesen

2020 ist pv magazin Medienpartner des bne

Kontakt