Sie haben Probleme diese Email anzuzeigen? Hier geht's zur Web-Ansicht.

Reminder bne-Webinar: Neue Geschäftsmodelle der digitalen Energiewende, 21. September, 11 bis 12.15 Uhr

Die Digitalisierung der Energiewende birgt Potenzial für viele neue Ideen auf dem Energiemarkt. Auch wenn der vom Gesetzgeber verordnete „Smart Meter-Rollout“ ins Stocken geraten ist, bieten die Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) bereits heute einen nicht unerheblichen Spielraum zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle für Strom, Wärme, Mobilität und darüber hinaus.

Im bne-Webinar werden verschiedene Geschäftsmodelle beschrieben und deren rechtliche Umsetzung mit intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Anwendung sogenannter freier Messsysteme, die bereits heute den Vorgaben des MsbG genügen.

Erweitert wird das Webinar durch erprobte Praxisbeispiele aus den Bereichen der E-Mobilität sowie der Steuerung dezentraler, Erzeuger und Lasten

 

Speaker:

Anne Köhler, Co-Autorin des bne-Leitfadens „Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen der digitalen Energiewende“, stellt die Möglichkeiten freier Messsysteme vor und bettet diese in verschiedene Geschäftsmodelle ein.

N.N., Ubitricity - Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH erläutert dietechnische Umsetzung für die intelligente Netzintegration von E-Fahrzeugen und Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.

Darüber hinaus wird Nikolaus Starzacher, Discovergy GmbH, als wettbewerblicher Messstellenbetreiber und Komplettanbieter für Smart Metering aus der Praxis berichten, worauf beim Einsatz von freien Messsystemen zu achten ist.

Abschließend erklärt RA Sebastian Schnurre, Kanzlei AssmannPeiffer (angefragt) wovon der Einsatz freier Messsysteme abhängt und welche Auswirkungen der Übergang zu zertifizierten Systemen für die o.g. Geschäftsmodelle haben kann.

 

Auf welche Fragen wird in diesem Webinar eingegangen?

  • Was sind freie Messsysteme und worin unterscheiden sie sich von anderen?
  • Welche Geschäftsmodelle lassen sich durch freie Messsysteme umsetzen?
  • Welchen Spielraum gibt das MsbG für freie Messsysteme?
  • Worauf kommt es bei der Umsetzung an?

An welche Zielgruppe richtet sich das Webinar?
Das Webinar richtet sich an diejenigen, die mit Geschäftsmodellen des Smart Metering in Berührung kommen. Dies sind die in der Energiewirtschaft angesiedelten Akteure, wie Mieterstromanbieter, Direktvermarkter, Stromversorger, Energiedienstleister, Messstellenbetreiber. Darüber hinaus adressiert das Webinar die Wohnungswirtschaft sowie Beratungsgesellschaften.

Es besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.
Das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

 

Das Webinar findet statt am 21. September von 11 bis 12:15 Uhr, Tickets kosten 42,-€ (netto). bne-Mitglieder zahlen nur 29,-€ (netto). Anmelden können Sie sich über Eventbrite für dieses Event.

ANGEBOT: Bei Neuerwerb eines bne-Leitfadens: Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen der digitalen Energiewende bis zu vier Wochen nach dem Webinar erhalten die Webinar-TeilnehmerInnen einen Rabatt auf den Kaufpreis des Leitfadens in Höhe des Webinarticketpreises.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren kostenlosen, monatlichen Newsletter. Wir informieren Sie zeitnah über alle bne-Events und aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt.

 

bne. Wir setzen Kräfte frei.