Sie haben Probleme diese Email anzuzeigen? Hier geht's zur Web-Ansicht.

Webinar: Batteriespeicher – Geschäftsmodelle und (rechtliche) Hürden für einen optimalen Einsatz, 7. Dezember 2018, 11:00-12:15 Uhr

Batteriespeicher sind multifunktionale Dienstleister, um lokal und regional, systemdienlich und sektorenübergreifend die notwendige Flexibilität zu erbringen. Verschiedenste Geschäftsmodelle rund um die zeitliche Verschiebung von Strommengen haben sich in den letzten Jahren entwickelt: So kommen Speicher nutzerbezogenen zum Einsatz, z.B. zur Eigenverbrauchsoptimierung oder Notstromversorgung. Sie werden aber auch marktorientiert verwendet – bei der Regelleistungserbringung, zur Spannungshaltung und Verbesserung der Schwarzstartfähigkeit. In vielen Fällen werden Batteriespeicher jedoch nur für einen der beschriebenen Anwendungsfälle genutzt. Sogenannte Multi-Use-Ansätze, also die gleichzeitige Nutzung verschiedener Anwendungen, gibt es kaum. Dies wirkt sich sowohl auf ihr energiewirtschaftliche Potenzial als auch auf die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern aus. Warum ist das so? Beim Einsatz von Batteriespeichern sind zahlreiche Ausnahme- und Sonderregeln, die u.a. Mehrfachbelastungen durch Umlagen und Abgaben verhindern sollen, zu beachten.

Bis die Politik Batteriespeichern eine eigenständige Rolle neben Erzeugung, Transport und Verbrauch zuschreibt und sachgerechte Rechtsfolgen für die Speicherung von Energie in den verschiedenen Anwendungen, Dienstleistungen und Sektoren entwickelt, müssen Anwender weiterhin im bestehenden Rechtsrahmen ihre Geschäftsmodelle umsetzen.

                                                                                                              

Hier setzt das bne-Webinar an und klärt u.a. folgende Aspekte:

  • Auf welche rechtlichen Besonderheiten muss beim Einsatz von Batteriespeichern geachtet werden?
  • Welche Betriebsweisen von der Eigenstromversorgung bis zu Multi-Use-Ansätzen lassen sich bereits heute umsetzen und worauf ist dabei zu achten?

 

Referenten:

Dr. Florian Valentin, Rechtsanwaltskanzlei vBVH: Rechtliche Einordnung von Batteriespeichern

Franz-Josef Feilmeier, Fenecon: Vom Prosumer zum Flexumer – Teilnahme an Flexibilitätsmärkten mit Speicher und Energiemanagement

Matthias Dilthey, sonnen eService (angefragt): Wie sich die Eigenversorgungsoptimierung und die Direktvermarktung vereinbaren lassen

Einführung und Moderation, Markus Meyer, bne

 

An welche Zielgruppe richtet sich das Webinar?

Das Webinar richtet sich an diejenigen, die mit Geschäftsmodellen rund um das Thema Batteriespeicher in Berührung kommen. Dies sind die in der Energiewirtschaft angesiedelten Akteure wie Lieferanten, Mieterstromanbieter, Direktvermarkter, Stromversorger, Energiedienstleister.

 

Organisatorische Details:

Es besteht die Möglichkeit, den Referenten schriftlich Fragen zu stellen.

Das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Das Webinar findet statt am 7. Dezember von 11 bis 12:15 Uhr. Tickets kosten 42,-€ (netto), bne-Mitglieder zahlen nur 29,-€ (netto).

Weitere Informationen:

Die Anmeldung zum Webinar über Eventbrite

bne. Wir setzen Kräfte frei.