Sie haben Probleme diese Email anzuzeigen? Hier geht's zur Web-Ansicht.

bne-Webinar: Neuer EinsMan-Leitfaden 3.0, 13. Juli 2018, 11 bis 12 Uhr

Wird EE- oder KWK-Strom per Einspeisemanagement abgeregelt, hat der Anlagenbetreiber gegenüber seinem Anschlussnetzbetreiber einen Anspruch auf Entschädigung. Weil es in der Praxis immer wieder zu Unklarheiten zw. Netzbetreiber, Direktvermarkter und Anlagenbetreiber kommen kann, bemüht sich die Bundesnetzagentur auf Basis des geltenden Rechts einen angemessenen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen energiewirtschaftlichen Zielen sowie den wechselseitigen Interessen der betroffenen Parteien zu finden.
 

Die nun erschienene Neuauflage einer Orientierungshilfe (Leitfaden Einspeisemanagement 3.0) adressiert vor allem die Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Entschädigungszahlungen für direktvermarktete Anlagen und KWK-Anlagen.
 

Welche Konsequenzen sich durch diesen und weiteren Änderungsvorschlägen der Bundesnetzagentur sowohl für Direktvermarkter als auch Anlagenbetreiber ergeben, soll im bne-Webinar im Kontext des Leitfadens 3.0 dargestellt werden.
 

Markus Meyer, Leiter Strategie & Politik des bne, gibt eine Einführung hinsichtlich des allgemeinen Rahmens.

Dr. Steffen Herz, Rechtsanwalt und Partner von Bredow Valentin Herz, wird über die rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Widersprüchen zw. BNetzA-Leitfaden und dem EEG referieren.

Darüber hinaus wird Stephan Braig, Pressesprecher, BayWa r.e. Green Energy Products GmbH, Praxiserfahrung im Umgang mit den Entschädigungszahlungen aufzeigen und Tipps für Anlagenbetreiber geben.
 

Auf welche Fragen wird in diesem Webinar eingegangen?
• Was ändert sich für Anlagenbetreiber und Direktvermarkter
• Wer trägt welches Risiko und Kosten
• Welche Praxisrelevanz und wie rechtsverbindlich ist der Leitfaden der Bundesnetzagentur
 

An welche Zielgruppe richtet sich das Webinar?
Empfohlen für alle Unternehmen, die als Direktvermarkter, Energieversorger, Installateure, Projektierer, Händler, Hersteller, Beratungsgesellschaften und Juristen tätig sind.
 

Es besteht die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen.
Das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Das Webinar findet statt am 13. Juli von 11 bis 12 Uhr, Tickets kosten 42,-€ (netto). bne-Mitglieder zahlen nur 29,-€ (netto). Anmelden können Sie sich über Eventbrite für dieses Event.
 

bne. Wir setzen Kräfte frei.