Sie haben Probleme diese Email anzuzeigen? Hier geht's zur Web-Ansicht.

Digitalisierung der Energiewende: Wie kann der Prozess beschleunigt werden?

Einladung zum Parlamentarischen Abend des bne am 19.2.2019

Landesvertretung des Saarlandes, In den Ministergärten 4, Berlin // Beginn 18:30 Uhr // Einlass ab 18 Uhr //

Ein dezentraleres Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien mit einer Vielzahl von kleinen Anlagen wie PV-Modulen, Speichern, Wärmepumpen oder Ladepunkten für Elektroautos ist nur mit Digitalisierung zu realisieren. Ihre Leistung ist es, Anlagen, Verbraucher und verantwortliche Energiemarktakteure zu vernetzen sowie Kommunikation und Koordination den Erfordernissen entsprechend schnell und automatisiert auszuführen. Das Potential intelligenter Messsysteme liegt darin, dies technologisch und sicher umzusetzen.

Doch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wurde vor zwei Jahren mit einigen Schwächen eingeführt. Trotz Überreichung eines BSI-Zertifikats für das erste intelligente Messsystem Ende Dezember, kann der Rollout nicht starten. Hierfür sind zwei weitere Zertifizierungen nötig. Aber auch danach ist es bis zur Einführung von Systemen, die tatsächlich die technischen Voraussetzungen, die das Digitalisierungsgesetz seinerzeit als notwendig ansah, mitbringen, noch ein langer Weg. Dabei hat die Branche schon jetzt Produkte, Messtechnologien und Lösungen entwickelt, die sofort eingesetzt werden können, bei gleichem Datensicherheits- und Datenschutzniveau.

Das könnte die Energiewende einen großen Schritt voranbringen, allerdings verhindert das der aktuelle gesetzliche Rahmen. Hier ist dringender Nachbesserungsbedarf gegeben.

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen, Mitgliedern des Bundestages und Vertretern der Wirtschaft anlässlich unseres Parlamentarischen Abends am 19. Februar 2019 (Einlass ab 18 Uhr) darüber diskutieren, wie die Digitalisierung der Energiewende schnelle und besser ausgestaltet werden muss.
Wir freuen uns auf Input von:

  • Keynote: Dorothee Bär Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung (angefragt)
  • Keynote: Timo Sillober, Leiter Produktentwicklung, Angebotsmanagement, Digitalisierung, EnBW AG
  • Diskussionsrunde mit Keynote-Redner*in und:
    • Andreas Lenz, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, CDU/CSU-Bundestagsfraktion (angefragt)
    • Timon Gremmels, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie, SPD-Fraktion im Bundestag
    • Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag
    • Lorenz Gösta Beutin, Klima- und energiepolitischer Sprecher, Fraktion Die Linke im Bundestag
    • Prof. Dr. Martin Neumann, Sprecher für Energiepolitik, FDP-Fraktion im Bundestag
    • Dr. Thomas Engelke, Leiter Team Energie und Bauen, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

//Programm//

Das genaue Programm können Sie im Internet einsehen: bne-online.de 

//Anmeldung//

Anmelden können Sie sich formlos bis 11. Februar 2019 über diesen Link (Veranstaltungssoftware Eventbrite).

bne. Wir setzen Kräfte frei.

Impressum

Redaktion: Alena Müller

Geschäftsführer und Verantwortlicher für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Robert Busch

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Hackescher Markt 4
D-10178 Berlin

Fon: +49 30/ 400 548-0
Fax: +49 30/ 400 548-10

mail@bne-online.de
www.bne-online.de

Dem bne auf Twitter folgen.
Den Newsletter abonnieren.


Dieser Newsletter ist ein Service des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. (bne). Eine gewerbliche Nutzung der Artikel oder Dokumente ist nur mit Zustimmung des bne erlaubt. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Mail.