Lieber Leserinnen und Leser,
was haben Zauneidechse, Sandschrecke und Wiedehopf gemeinsam? Sie und viele weitere Tier- und Pflanzenarten profitieren von Lebensräumen, die sich aufgrund von Photovoltaikfreifläche ergeben. Eine neue, vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks die Artenvielfalt im Vergleich zur umgebenden Landschaft fördern können. Die neue Studie zeigt auf: Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind Rückzugsräume für die Natur, sie sind gut für Umwelt, Tiere und Pflanzen. Photovoltaikanlagen führen zu einer Flächenaufwertung im Sinne der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Eine Win-Win-Situation für Naturschutz und Energiewende, die sich verstärken wird, wenn die Photovoltaik als günstige Stromerzeugungsart ein Vielfaches der heute installierten Kapazitäten in Deutschland zubauen wird. Über zentrale Studienergebnisse informiert Sie die heutige Ausgabe des bne-Newsletters.
Und noch eine Bitte: Wir möchten Sie um fünf Minuten Ihrer Zeit bitten: In einer Umfrage wollen wir erfahren, für welche Themen Sie sich interessieren und wie die Themenauswahl des bne-Newsletters verbessert werden kann. Die Umfrage dauert knapp fünf Minuten und kann uns helfen, den Newsletter stärker an den Bedürfnissen der Leserschaft auszurichten. Als Dank für die Teilnahme erhalten Sie ein kostenloses Exemplar des bne-Leitfadens „Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen der digitalen Energiewende“. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme an der Umfrage!
Weitere Nachrichten aus Brüssel, Bonn und Berlin: