Der bne begrüßt, dass der EEG-Referentenentwurf eine vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 anstrebt. Um die Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten rasch zu erhöhen, wird der Bedarf an Ökostrom allerdings in allen Sektoren deutlich stärker steigen als noch im Koalitionsvertrag vorgesehen. Der bne zeigt in seiner Stellungnahme daher Maßnahmen für kurzfristig mehr Produktion aus erneuerbaren Energien auf. Dazu zählen u.a. das Repowering von Solaranlagen sowie zahlreiche Vereinfachungen bei der Inbetriebnahme und beim Marktzugang von Anlagen und bei der Flächen-Erschließung für Solarparks.
bne-Stellungnahme zum EEG-Referentenentwurf
EEG-Entwurf muss angesichts der neuen Realität nachgeschärft werden