Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) ist weiter auf Wachstumskurs und hat am Dienstag einen neuen Vorstand gewählt. „Mit inzwischen 88...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat gestern die Vorreiter guter Solarparks in Berlin zusammengebracht. Die Kernformel der Energiewende...
Lokal erzeugter Ökostrom muss unkompliziert gemeinsam von Privathaushalten und Gewerbe über das öffentliche Netz vor Ort genutzt werden können. In...
Die Bundesnetzagentur hat eine höhere Verzinsung des Eigenkapitals von Strom- und Gasnetzbetreibern für Neuinvestitionen für die nächste...
Das Bundeskabinett will mit dem Solarpaket 1 Erleichterungen für Photovoltaik-Anlagen beschließen. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands...
Wenn Artenschutz zum Standard wird: Biodiverse Agri-PV vereint Energiewende, Landwirtschaft und Naturschutz
Heute Abend findet die erste Lesung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Bundestag statt. Robert Busch, Geschäftsführer des...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hat eine Stellungnahme zum Entwurf des Solarpakets I vorgelegt. Vor allem für dezentrale Versorgungsmodelle...
Mit dem Entwurf des ersten Solarpakets schafft die Bundesregierung zentrale Hemmnisse für Photovoltaik auf und an Gebäuden aus dem Weg. Im Bereich der...
In einem neuen Policy Paper „Vor-Ort Versorgung mit erneuerbaren Energien“ von Energy Brainpool, an dem der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...
Ab 2026 entstehen pro Monat im Schnitt rund 1 Gigawatt an neuen Solarparks, so der Plan im EEG. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) unterstützt das Engagement der „Initiative Repowering Module“: Gebrauchte Photovoltaik-Module leisten...
Statement von Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), zu den Leitplanken der Ampel-Fraktionen zur weiteren...
Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Viele Menschen wollen davon profitieren und ihre Energiekosten durch eine eigene...
Die Bundesnetzagentur hat gestern Eckpunkte einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. Robert...
In Brüssel und Berlin wird intensiv über neue Regeln für den Strommarkt diskutiert. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) spricht sich dafür...
Seit über einem Jahr können Kommunen finanziell von neuen PV-Freiflächenanlagen profitieren. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) gilt...
Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein...
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue...
Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), kommentiert den heute bekannt gewordenen Entwurf des...
Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter...
Im Rahmen der 14a-Konsultation der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) gemeinsam mit vielen Akteuren auf die...
Das BMWK hat heute eine PV-Strategie vorgelegt, die den Ausbau der Photovoltaik beschleunigen soll und dies bei richtiger Priorisierung auch leisten...
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat angekündigt, dass die Erlösabschöpfung am Strommarkt im Juni auslaufen soll. Robert Busch, Geschäftsführer des...
Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern
• Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber steuerbare...
Statement von Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft, zum Nullsteuersatz für Umsätze bestimmter Photovoltaikanlagen
Die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Integration neuer steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz gehen in die richtige Richtung des...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) wächst weiter. Zu den 12 neuen Mitgliedern zählen Ökostromanbieter, Entwickler von...
Ein Neustart bei der Digitalisierung der Energiewende ist überfällig. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz...
Im parlamentarischen Verfahren wurden zwar Klarstellungen und einzelne Korrekturen bei der geplanten Strompreisbremse und der Erlösabschöpfung...
Auch die dritte Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in diesem Jahr war unterzeichnet. Robert Busch, Geschäftsführer des...
Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne): zu der am Wochenende losgetretenen Debatte über angebliche „Abzocken“...
Trotz Verbesserungen gegenüber den vorherigen Modellen, z.B. der Anerkennung, dass PPA für die Anlagenrefinanzierung bei Neuanlagen elementar sind,...
Dach-Photovoltaik beschleunigt die Energiewende vor Ort und senkt den Gasverbrauch – gerade im Zusammenspiel mit Batterie, Wärmepumpe und Wallbox....
Beitrag von Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien, im Energate Messenger vom 28.10.2022
Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), zu Vorschlägen des BMWK, wie Zufallsgewinne der Kraftwerksbetreiber am...
Knapp 40 Unternehmen verpflichten sich zur guten Planung von Solarparks. Ziel ist es, eine schnelle Energiewende mit Naturschutz und Landwirtschaft zu...
Die wachsende Zahl an Elektroautos birgt – neben dem Beitrag zur Dekarbonisierung – ein gigantisches Potenzial, um erneuerbare Energien dezentral zu...
Berlin, den 28.09.2022: Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) beschlossen, das wichtige...
Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages wurden heute Änderungen am Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung (EnSiG)...
Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) feiert 20-jähriges Jubiläum
Öffentliche Zeichnungsphase bis Ende September
In ihrem dritten Entlastungspaket sieht die Ampelkoalition nun doch Eingriffe in den Strommarkt vor: Zufallsgewinne bei der Stromerzeugung sollen...
Die Gasbeschaffungsumlage wurde heute durch die Trading Hub Europe (THE) auf 2,419 ct/kWh festgesetzt. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne)...
80 Prozent Ökostrom bis 2030, die endgültige Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli und 215 GW Photovoltaik: Der bne begrüßt Verbesserungen für die...
Endspurt beim Energiewirtschaftsgesetz: Noch in dieser Woche soll die EnWG-Novelle im Bundestag verabschiedet werden. Gestern haben sich die...
Förderung neuer Erdgas-KWK-Anlagen passt nicht zu den Erdgas-Einsparbemühungen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Allgemeinverfügung für den Rollout von Smart-Meter Gateways kurz vor der...
Überbordende Regeln, analoge Prozesse und ein Sammelsurium regional und lokal unterschiedlichster Normen: Bürokratie ist heute der größte Bremsklotz...
Der bne begrüßt den Referentenentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Der Einsatz von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen wird dadurch...
Am 6. April hat das Kabinett ein umfangreiches Osterpaket beschlossen, das zum größten Zuwachs für Photovoltaik seit Einführung des EEGs führen wird....
Der bne hat die Selbstverpflichtung für gute Solarparks weiterentwickelt. Bereits 42 Unternehmen haben die „Gute Planung von PV-Freilandanlagen“...
Die Anhebung des Erneuerbaren-Ausbauziels für 2030 ist ein wichtiger überfälliger Schritt. Auch bei den Maßnahmen selbst wurde im heute vom...
Statement zum Kompromiss zwischen Windenergie und Artenschutz
bne-Statement zum zweiten Entlastungspaket der Ampel
Die Energiewende braucht Siebenmeilenstiefel – das dürfte seit vier Wochen jedem klar sein. Dazu müssen jede Chance und jeder Anlass genutzt werden....
bne zeigt den Weg: Erneuerbaren- Ausbau schnell, unbürokratisch und ausreichend
Der bne begrüßt das in der EEG-Novelle vorgesehene Ziel von 100 Prozent erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2035. Unter den neuen geopolitischen...
Der bne begrüßt eine vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage und fordert mehr Transparenz bei den Stromkennzeichnung.
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt 9 neue Mitglieder
Modell der Grundversorgung sollte grundsätzlich überarbeitet werden
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt das Sofortprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und das darin...
bne veröffentlicht breit getragenen Mustervertrag für die im EEG 2021 geschaffene Gemeindebeteiligung; neues Portal SonneSammeln bietet Kommunen...
bne pocht auf fairen Wettbewerb
Der Koalitionsvertrag bedeutet, dass die Energiewirtschaft in diesem Jahrzehnt transformiert werden wird. Den ambitionierten Zielen der Ampel müssen...
Dieser Gastbeitrag von bne-Geschäftsführer Robert Busch ist erstmals im Energate Messenger vom 09. November 2021 erschienen.
Im Schnitt 1 Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-PV nötig
Die Bundesnetzagentur hat heute die Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber für die vierte Regulierungsperiode in Höhe von 5,07 % vor Steuer...
Solarparks können weitaus mehr als nachhaltige Energie zu produzieren. Das stellte der GEO-Tag der Natur 2021 eindrucksvoll unter Beweis. Der...
Die EEG-Umlage sinkt nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber 2022 von derzeit 6,5 auf 3,723 ct/kWh.
In einer ausführlichen Reportage hat Correctiv über Solarparks in Ostdeutschland berichtet. Dabei bleiben jedoch wichtige Fortschritte in der...
Die Europäische Kommission hat heute Instrumente vorgestellt, mit denen Mitgliedsstaaten die stark angestiegenen Energiepreise abfedern können.
Der bne auf der The smarter E Europe in München
Gastbeitrag von Arndt Börkey, Leiter Strom und Regulierung, aus dem Energate Messenger vom 27. September 2021
Gero Lücking, Dr. Tim Meyer, Sandra Trittin und Dr. Enno Wolf verstärken bne-Vorstand.
bne-Pressemitteilung zum BMWi-Referentenwurf für eine Wasserstoffnetzentgeltverordnung
bne-Pressemitteilung zum Gutachten zur Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber
bne fordert Neuausrichtung der Rahmenbedingungen für Strom, Wärme und Mobilität nach der Bundestagswahl ‘21
Neuausrichtung der Rahmenbedingungen für Strom, Wärme und Mobilität nach der Bundestagswahl
Die wichtigste Punkte:
- Ein nichtdiskriminierender und marktbasierter Ansatz bei staatlichen Beihilfen erlaubt die Entwicklung von flexiblen...
bne-Stellungnahme zur Konsultation der BNetzA vom 16. Juni 2021 zur Festlegung der an die besonderen Solaranlagen nach §15...
bne-Kommentar zum „Fit-for-55“-Paket der Europäischen Kommission
bne-Kommentar zur Verabschiedung des Energie- und Klimapakets im Plenum des Bundestags
Berlin, 4. Juni: Am diesjährigen GEO-Tag der Natur öffnen am 12. und 13. Juni 2021 erstmals Solarparks ihre Tore für Besucherinnen und Besucher....
bne kommentiert den Entwurf des Klimaschutzgesetzes
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt neue Mitglieder
bne unterstützt den Offenen Brief von über 30 Unternehmen. Diese fordern einen Rechtsrahmen ein, welcher es ihnen ermöglicht, Kommunen an den...
bne-Statement zum vorläufigen Stopp der Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme durch das OVG Münster
Bundesverband Neue Energiewirtschaft und das GEO Magazin öffnen gemeinsam mit Solarparkbetreiber:innen am 12. und 13. Juni 2021 Solarparks in...
bne kommentiert den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im...
bne zum Referentenentwurf zur sogenannten Spitzenlastglättung bzw. Neuregelung des § 14a EnWG im "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" –...
Das EEG 2021 ist deutlich besser aus dem Bundestag herausgekommen, als es hinein gegangen war.
Die Energiebranche begrüßt den dringend notwendigen Austausch zwischen Bund und Länder unter Einbeziehung der Energie- und Umweltverbände mit dem Ziel...
bne fordert Anpassung der nationalen Energie- und Klimaziele an neues EU-Klimaziel
Energiebranche kritisiert: Zahlreiche Regelungen des aktuellen Entwurfs („Standardisierter Bewertungsrahmens zur Ermittlung einer signifikanten...
Stellungnahme des bne zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energierechtlicher Vorschriften...
Position und Anpassungsvorschläge des bne zur Verbändeanhörung des BMWi zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des...
Bundesverband Neue Energiewirtschaft sieht in geplanter EEG-Novelle wenig Inspiration und Innovation