Sie haben Probleme diese Email anzuzeigen? Hier geht's zur Web-Ansicht.

bne-Webinar: Neue Vermarktungswege außerhalb der EEG-Förderung – Chancen und Risiken von PPAs, 17. April 2020, 11 bis 12:15 Uhr

Langfristige Stromlieferverträge für erneuerbare Energien, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), haben sich in den vergangenen Jahren in vielen Märkten etabliert. Im internationalen Vergleich stehen PPAs in Deutschland jedoch noch am Anfang, aber auch hier sind deutliche Signale am Markt zu vernehmen, dass sie bald mehr und mehr Teil der energiewirtschaftlichen Realität werden. Insbesondere in den heutigen krisenbehafteten Zeiten zeigen somit erneuerbare Energien, dass sie im Rahmen von PPAs auch außerhalb der EEG-Förderung ihren Beitrag zur sicheren Stromversorgung übernehmen können und wollen.

PPAs entwickeln sich im Zuge des Auslaufens der 20-jährigen EEG-Förderung für Altanlagen zunehmend zu einer Option für den Weiterbetrieb. Außerdem sind PPAs auch für Betreiber von Neuanlagen interessant, die nicht für eine Ausschreibung in Frage kommen (z.B. aufgrund ihrer Größe und/oder Fläche) und die ihre Anlage über langfristige Verträge (teil-)finanzieren wollen. Aber auch für Stromabnehmer werden PPAs zunehmend eine Alternative, insbesondere wenn sie dem Aspekt der Dekarbonisierung der eigenen Produktionsprozesse zukünftig stärker Rechnung tragen wollen und müssen.

Bei der Projektrealisierung wird jedoch auch deutlich, dass PPA-Verträge  ̶  auch aufgrund der langfristigen Ausgestaltung  ̶  komplexe rechtliche Vereinbarungen sind und mit ihnen, neben vielen Chancen, sowohl rechtliche Unwägbarkeiten als auch finanzielle Risiken einhergehen. So ist die Finanzierung mit einigen Unsicherheiten verbunden. Bis jetzt liegen kaum standardisierte Finanzierungsprodukte für PPA-Projekte vor, da die teilweise schwer zu kalkulierbaren Mengen-, Preis- sowie Ausfall-/Leistungsrisiken eingepreist werden müssen. Entsprechend stellt sich auch der Bankensektor zunehmend auf die neuen Rahmenbedingungen ein und entwickelt spezielle Finanzierungsprodukte, um PPA-Projekte zu ermöglichen.

Dies Voraussetzungen stellen viele Akteure vor die Herausforderung, im Rahmen der regulatorischen Vorgaben und finanziellen Möglichkeiten ihre Geschäftsmodelle umzusetzen.

Hier setzt das bne-Webinar an und klärt u.a. folgende Aspekte:

  • Welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen PPAs?
  • Auf was muss bei der Vertragsgestaltung von PPAs geachtet werden?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Anlagenbetreiber und wie unterscheiden sich diese von der bisherigen Logik der Banken bei der Projektfinanzierung?

Referenten:

  • Margarete von Oppen, Rechtsanwältin, Arnecke Sibeth Dabelstein: PPA, aus der Praxis der Vertragsgestaltung – rechtliche Anforderungen und wirtschaftliche Herausforderungen
  • Thomas Scheppler – Teamleiter Finanzierung Energie- und Infrastrukturprojekte, UmweltBank AG: Nachhaltige Finanzierung für PPA-Projekte
  • Einführung und Moderation, Maximilian Weiß, bne

An welche Zielgruppe richtet sich das Webinar?

Das Webinar richtet sich an diejenigen, die mit Geschäftsmodellen rund um das Thema erneuerbare Energien in Berührung kommen. Dies sind die in der Energiewirtschaft angesiedelten Akteure wie Projektierer von EE-Anlagen, Lieferanten, Stromversorger, aber insbesondere auch Unternehmen, die aktiv an der Energiewende partizipieren und grünen Strom beziehen wollen.

Organisatorische Details:

Das Webinar findet statt am 17. April 2020 von 11:00 bis 12:15 Uhr.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft möchte mit diesem Webinar auch in der vorliegenden Krisensituation die dringend notwendigen energiepolitischen und -wirtschaftlichen Debatten kontinuierlich fortführen. Das Webinar soll daher eine möglichst breite Zielgruppe erreichen und wird daher unentgeltlich angeboten.

Es besteht die Möglichkeit, den Referenten schriftliche Fragen zu stellen.

Das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Anmeldung:

Für dieses Event können Sie sich über GoToWebinar anmelden.

bne. Wir setzen Kräfte frei.

Impressum

Redaktion: Maximilian Weiß, Robert Busch

Geschäftsführer und Verantwortlicher für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Robert Busch

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.

Hackescher Markt 4
D-10178 Berlin

Fon: +49 30/ 400 548-0
Fax: +49 30/ 400 548-10

mail@bne-online.de
www.bne-online.de

Dem bne auf Twitter folgen.
Den Newsletter abonnieren.


Dieser Newsletter ist ein Service des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. (bne). Eine gewerbliche Nutzung der Artikel oder Dokumente ist nur mit Zustimmung des bne erlaubt.

Newsletter-Abmeldung

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an newsletter@bne-online.de .