Was kann mit Smart Metering gemacht werden, wie lässt sich damit Geld verdienen, wie lassen sich Dienstleistungen kombinieren, wessen Wissen ist wertvoll für mich? Der in Koperation mit The smarter E Europe erschienene bne-Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick.
Die Digitalisierung und der Ausbau der erneuerbaren Energien verändern die Energiebranche. Mit den neuen Technologien lassen sich viele neue und kundennahe Angebote entwickeln. Das enorme Potential der neuen Messsysteme liegt in der Vernetzung und Beschleunigung auf deren Grundlage viele innovative Geschäftsmodelle erst möglich werden. Hier setzt der 100 Seiten starke bne-Leitfaden an. Er gibt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, die sich insbesondere aus dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ergeben. Mit zahlreichen konkreten Beispielen werden verschiedene Anwendungsfälle beschrieben, wo auch beispielsweise Mehrwertdienste mit sogenannten freien Messsystemen angeboten werden können.
Der bne-Leitfaden Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen der digitalen Energiewende (zur kostenfreien Leseprobe) beschreibt dabei unterschiedliche Geschäftsmodelle für Smart Metering, wie z.B. typische energiewirtschaftliche Anwendungsfälle, Einsatzgebiete bei der Steuerung dezentraler Erzeuger und Lasten, Anwendungen der E-Mobilität, Einsatzgebiete des Submeterings oder datenbezogene Anwendungsfälle. Er nimmt für eine erfolgreiche Anwendung der Geschäftsmodelle die Perspektive verschiedener Akteure in den Blick.
Der gemeinsam von bne und der Energierechtskanzlei AssmannPeiffer erstellte Leitfaden richtet sich an Unternehmen, die mit Anwendungen des Smart Meterings in Berührung kommen. Dazu zählen Akteure, die einen Großteil ihrer Wertschöpfung in der Energiewirtschaft erlösen: Messstellenbetreiber und Hersteller von Messgeräten, Stromlieferanten, Energiedienstleister, Direktvermarkter, Stadtwerke und Anlagenbetreiber beziehungsweise Prosumer. Angesprochen werden aber auch Hersteller von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen, Betreiber von Ladesäulen oder Anbieter von Smart Home-Produkten.
Informationen zur Bestellung des Leitfadens
Leitfaden Geschäftsmodelle und Rechtsrahmen der digitalen Energiewende - herausgegeben vom bne in Kooperation mit der Messe The smarter E Europe, Juni 2018, klebegebundene Broschüre, 100 Seiten:
- Normaler Preis von 259 € pro Exemplar zzgl. MwSt. (277,13 € inkl. MwSt.)
- bne-Mitglieder erhalten 30 % Rabatt auf den Nettopreis. Entsprechend beträgt der Preis pro Exemplar für Mitglieder 181,30 € zzgl. MwSt. (193,90 € inkl. MwSt.)
- Kostenloser Versand (Wir versenden nur an Lieferadressen in Deutschland.)
- Lieferzeit: 5 - 7 Tage nach der Bestellbestätigung
- Zahlung per Rechnung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. (bne). Nähere Informationen zum Widerrufsrecht für Verbraucher ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung.
Zur Bestellung füllen Sie bitte das Bestellformular aus und senden es uns unterzeichnet per Fax an +49 30 - 400 548 10 oder per Scan an mail@bne-online.de .

bne. Wir setzen Kräfte frei.